1,49 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

»Da hat mich die Regierung nach Pfründisberg getan, in die Armenanstalt. Wißt Ihr, manchmal hab' ich gemeint, das sei ärger als Gefängnis. Der Direktor, vielmehr der Hausvater – er kann b'sunderbar guet Vorträg halte über Pau… Pau…«»Pauperismus«, unterbrach Studer.»Exakt! Pauperismus! Und dabei ist doch das einzige, was man hier lernt: Schnapsen…«

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.34MB
Produktbeschreibung
»Da hat mich die Regierung nach Pfründisberg getan, in die Armenanstalt. Wißt Ihr, manchmal hab' ich gemeint, das sei ärger als Gefängnis. Der Direktor, vielmehr der Hausvater – er kann b'sunderbar guet Vorträg halte über Pau… Pau…«»Pauperismus«, unterbrach Studer.»Exakt! Pauperismus! Und dabei ist doch das einzige, was man hier lernt: Schnapsen…«
Autorenporträt
Friedrich Glauser, geb. am 4. Februar 1896 in Wien. Die Mutter war Österreicherin, der Vater Schweizer. Sein Leben war von Rastlosigkeit geprägt, unzählige Orte und Stationen säumten seinen Weg: Schulen in der Schweiz und in Österreich, Erziehungsheime, Gefängnisse und Psychiatrische Kliniken. Friedrich Glauser lebte in Frankreich, Belgien und Italien, war lange Zeit morphiumsüchtig, verbrachte einige Jahre in der Fremdenlegion und nahm teil an der Dadaismus-Bewegung in Zürich. Er starb am 8. Dezember 1938 in Nervi bei Genua.
Rezensionen
"Friedrich Glauser mit seinem abenteuerlich umgetriebenen Leben und seiner Fähigkeit, es spontan in Sprache umzusetzen, mit seiner Unmittelbarkeit, seiner leidend und leidenschaftlich durchlebten Erfahrung ist tatsächlich eine Entdeckung."
(Bayerischer Rundfunk)

"Seine Kriminalromane - vor allem Wachtmeister Studer - gelten bis heute als Meisterwerke der Gattung."
(Kindlers Neues Literatur Lexikon)

»Der Wachtmeister Studer ist ein Schweizer, wie man ihn nicht erfinden kann, obgleich ihn Friedrich Glauser, der selbst nur fast ein Schweizer war, erfunden hat, diesen Stoiker der Berner Kantonspolizei, der Ähnlichkeiten mit Dürrenmatts Kommissar Bärlach besitzt.« Ulrich Greiner Die Zeit