13,99 €
Statt 16,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 16,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 16,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 16,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Universität Leipzig (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Essay beschäftigt sich mit der Frage: Welche Möglichkeiten haben die Länder durch den Bundesrat, um die Gesetzgebung des Bundes zu blockieren und inwieweit überschatten dabei die parteipolitischen Motive die Länderinteressen? Um diese Frage genauer zu beleuchten, wird zuerst der Föderalismus der Bundesrepublik genauer dargestellt und von anderen Typen abgegrenzt. Danach sollen Vorteile des Föderalismus aufgezeigt werden. Als…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Universität Leipzig (Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Essay beschäftigt sich mit der Frage: Welche Möglichkeiten haben die Länder durch den Bundesrat, um die Gesetzgebung des Bundes zu blockieren und inwieweit überschatten dabei die parteipolitischen Motive die Länderinteressen? Um diese Frage genauer zu beleuchten, wird zuerst der Föderalismus der Bundesrepublik genauer dargestellt und von anderen Typen abgegrenzt. Danach sollen Vorteile des Föderalismus aufgezeigt werden. Als föderales Verfassungsorgan wird der Bundesrat anschließend charakterisiert und seine Rolle in der Gesetzgebung mithilfe des Vetospielertheorems nach George Tsebelis abgebildet. Dabei wird das Beispiel des "Hartz IV"-Gesetzes angeführt. Mit diesem Beispiel im Hinterkopf wird die Frage diskutiert, inwieweit der Bundesrat, die ihm vorgeworfene "Blockadepolitik" betreibt und ob dabei die Länderinteressen im Bundesrat tatsächlich von der Parteipolitik verdrängt werden. Abschließend wird alles in einem Fazit zusammengefasst.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.