13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Sprach- und Literaturwissenschft), Veranstaltung: Polnische Grammatik aus synchroner und diachroner Sicht, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit wird versucht, eine Übersicht des Bedeutungswandels zu geben, die auf Beispielen des polnischen Wortschatzes basieren. Wie kommt der Bedeutungswandel zustande? Welche Arten von Bedeutungswandel können wir differenzieren? Welche Faktoren und Ursachen lenken den Bedeutungswandel? Welche Polnischen Lexeme haben sich im…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Sprach- und Literaturwissenschft), Veranstaltung: Polnische Grammatik aus synchroner und diachroner Sicht, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit wird versucht, eine Übersicht des Bedeutungswandels zu geben, die auf Beispielen des polnischen Wortschatzes basieren. Wie kommt der Bedeutungswandel zustande? Welche Arten von Bedeutungswandel können wir differenzieren? Welche Faktoren und Ursachen lenken den Bedeutungswandel? Welche Polnischen Lexeme haben sich im Wandel der Zeit neu gestaltet? Die meisten Beispiele, die meine Arbeit anschaulicher machen sollen, sind im Zuge meiner Recherchen entstanden. Ich habe polnische Wörter verglichen, indem ich ihre Gegenwärtige und ihre historische Bedeutung gegenüberstellte. Mit der Hilfe von Gedichten werde ich den damaligen Anwendungsbereich bestimmter Begriffe erklären, und ihre pejorative oder meliorative Bedeutung in unserer Zeit wiedergeben.