PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ganz London zittert vor dem »Fuchs« - dem berüchtigten Banknotenfälscher, der seit Jahren sein Unwesen treibt. In Hertfordshire findet man Basil Hate im Park eines Schlosses erschlagen auf. In Sydenham wird der alte Rechtsanwalt Radlow erschossen. Ist das die Handschrift des Banknotenfälschers?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.03MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- E-Mail des Verlags für Barrierefreiheitsfragen: barrierefreiheit@penguinrandomhouse.de
- Link zur Verlagsseite mit Barrierefreiheitsinformationen: https://www.penguin.de/barrierefreiheit
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Geboren wurde Edgar Wallace 1875 als unehelicher Sohn eines Schauspielers. Er wuchs in armen Verhältnissen auf, blieb ohne Schulabschluss und hielt sich mit Gelegenheitsjobs wie Milchhändler, Maurergehilfe oder Zeitungsverkäufer über Wasser. Schließlich begann er kleine Artikel für die Zeitung zu schreiben. Mit Erfolg: Er arbeitete sich hoch bis zum Chefredakteur. Später lebte er als freier Schriftsteller und schrieb Sachbücher, Lyrik und Theaterstücke, 1904 schließlich seinen ersten Krimi (»Die vier Gerechten«) - das Debüt einer beispiellosen Karriere. Edgar Wallace verfasste 175 Romane, 24 Theaterstücke, eine große Anzahl von Kurzgeschichten, Essays, Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln und Drehbüchern. Die Filme, die nach seinen Vorlagen gedreht wurden, sind kaum zu zählen. Edgar Wallace verstarb hoch verschuldet 1932 in Hollywood.
Produktdetails
- Verlag: Penguin Random House
- Erscheinungstermin: 26. November 2003
- Deutsch
- ISBN-13: 9783894803049
- Artikelnr.: 37212571
Der Millionenerbe Peter Clifton verbringt die Flitterwochen mit seiner jungen Braut Jane auf dem düsteren Landsitz Longford Manor. Während Peter sehr verliebt in seine Frau ist, hat diese ihn nur auf Drängen ihres Vaters geheiratet, der sie gut versorgt wissen will. Zudem ist da noch …
Mehr
Der Millionenerbe Peter Clifton verbringt die Flitterwochen mit seiner jungen Braut Jane auf dem düsteren Landsitz Longford Manor. Während Peter sehr verliebt in seine Frau ist, hat diese ihn nur auf Drängen ihres Vaters geheiratet, der sie gut versorgt wissen will. Zudem ist da noch der unterhaltsame, wenn auch scharfzüngige Basil Hale, der Jane immer noch schöne Augen macht. Eines Nachts entdeckt Jane in einem Geheimzimmer in Longford Manor eine Druckerpresse und frische Geldscheine. Ist ihr Mann der berüchtigte Fälscher, der das Finanzwesen und die Polizei schon seit Jahren auf Trab hält? Als dann Basil Hale ermordet aufgefunden wird und Peter seltsame Blackouts hat, wird Janes Loyalität auf eine große Probe gestellt.
Eins meiner Lieblingsbücher von Edgar Wallace, das recht typisch für ihn ist. Eine spannende und verwickelte Story mit einem Bösewicht, der hinter den Kulissen agiert und den keiner kennt, ein paar Morde und eine dezente kleine Liebesgeschichte die nebenher abläuft. Das ist fast immer das Erfolgsrezept seiner Bücher, dabei gelingt es dem Autor immer, einen soliden Spannungsbogen aufzubauen und seine Charaktere auch recht prägnant zu skizzieren. Peter Cliftons Angst vor der Schizophrenie seines Vaters wird hier schön thematisiert und ist auch der zentrale Punkt in dem Geheimnis um den jungen Millionär. Der Krimifall um den Banknotenfälscher wurde gelungen mit der Story rund um Peter Clifton verknüpft und verleiht dem Ganzen noch etwas zusätzlich Geheimnisvolles.
Die Figuren im Buch haben fast alle etwas zu verbergen und wurden vom Autor recht vielschichtig geschildert. Neben Peter und Jane ist da der aufdringliche Basil Hale, die verschrobene und reichlich exzentrische Mrs. Untersohn, der undurchsichtige Dr. Wells mit seiner klatschsüchtigen Frau und die beiden gegensätzlichen Polizisten Inspektor Rouper und Chief Inspektor Bourke, der mit Peter befreundet ist.
Sowohl der krimifall als auch das Geheimnis um Peter Clifton werden am Ende gelungen aufgelöst und zusammen geführt, es bleiben keine Fragen offen und auch für das zunächst etwas sperrige Liebespaar gibt es ein Happy End.
FaziT: ein typischer Wallyce, der alles bietet, was man von dem Autor erwartet. Interessante Figuren, teilweise verschroben und exzentrisch und/oder undurchsichtig, ein spannender Kriminalfall und ein düsteres Familiengeheimnis, das sich finstere Bösewichte zu Nutze machen wollen. Spannend geschrieben und mit einer dezenten Liebesgeschichte versehen, kann man sich hier bestens unterhalten, das Buch wurde auch sehr gelungen mit Karin Dor, Helmut Lange, Siegfried Lowitz u.a. verfilmt.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
