5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: manque, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Beitrag versteht sich als verstehende Annäherung an die Problematik des journalistischen Textes, die untrennbar mit der Problematik der rhetorischen Debatte verbunden ist, die eine zirkuläre Dynamik von Konsens und Konfrontation erzwingt. Die Debatte findet im diskursiven Raum im Zusammenhang mit der algerischen Unabhängigkeit statt, in dem Journalisten und Schriftsteller unter Berücksichtigung ihrer ideologischen Bestrebungen unterschiedliche Positionen…mehr

Produktbeschreibung
Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: manque, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Beitrag versteht sich als verstehende Annäherung an die Problematik des journalistischen Textes, die untrennbar mit der Problematik der rhetorischen Debatte verbunden ist, die eine zirkuläre Dynamik von Konsens und Konfrontation erzwingt. Die Debatte findet im diskursiven Raum im Zusammenhang mit der algerischen Unabhängigkeit statt, in dem Journalisten und Schriftsteller unter Berücksichtigung ihrer ideologischen Bestrebungen unterschiedliche Positionen einnehmen. Um diese Idee darzustellen, muss man die Debatten berücksichtigen, die Camus mit seinen Zeitgenossen führt. Und man kann seinen Versuch aufgrund der unterschiedlichen Ansichten zu diesem Thema in das Netz der dialektischen Positionen einordnen. Kann man mit dem Aufstand, aber gegen die Revolution sein ? Welche Positionen vertritt Camus gegenüber den Algeriern in verschiedenen schwierigen Situationen wie dem Befreiungskrieg? Dies sind die ersten Fragen, die es ermöglichen, das Thema der Kontroverse in Bezug auf die diskursive Dynamik zu denken.