5,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll aufgezeigt werden, wie der Buddhismus von Indien nach China gelangt ist. Zur Einführung soll zunächst ein kurzer Einblick in das Leben Buddhas gewährt werden um anschließend auf die Übertragung des Buddhismus von Indien nach China – einem „der großen Transkultu-rationsprozesse in der Geschichte der Menschheit“ (ELBERFELD 2000: 14) – und der dortigen Entwicklung der Lehre einzugehen.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 2,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll aufgezeigt werden, wie der Buddhismus von Indien nach China gelangt ist. Zur Einführung soll zunächst ein kurzer Einblick in das Leben Buddhas gewährt werden um anschließend auf die Übertragung des Buddhismus von Indien nach China – einem „der großen Transkultu-rationsprozesse in der Geschichte der Menschheit“ (ELBERFELD 2000: 14) – und der dortigen Entwicklung der Lehre einzugehen. Abschließend soll kurz erläutert werden, was unter prajñā verstanden wird, und wie sich die indische und chinesische Kultur gegenseitig ergänzen. Die intellektuelle Verbindung zwischen Indien und China hatte große Auswirkungen auf die Geschichte beider Länder. Der Buddhismus und seine Verbreitung in China spielte dabei eine wesentliche Rolle. Er ist heutzutage neben dem Daoismus und dem Konfuzianismus eine der wichtigsten Lehren Chinas und prägt das Land mit seiner Philosophie, bildenden Kunst und Literatur bereits seit 2000 Jahren.