29,99 €
Statt 47,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
29,99 €
Statt 47,95 €**
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 47,95 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 47,95 €****
29,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Familienrecht / Erbrecht, Note: 2,0, Universität Regensburg, Veranstaltung: Legal Tech, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten der Regelung des digitalen Nachlasses näher. Mit der stetig voranschreitenden Digitalisierung nimmt auch die Zahl der digital Assets, die einem Menschen gehören, zu. Zwar steigt das Bewusstsein der Nutzer dafür, den digitalen Nachlass zu regeln, aber 64 Prozent wissen nicht, wie sie das tun können. Die Regelung des digitalen Nachlasses gestaltet sich schwieriger als die…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 2.01MB
Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Familienrecht / Erbrecht, Note: 2,0, Universität Regensburg, Veranstaltung: Legal Tech, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten der Regelung des digitalen Nachlasses näher. Mit der stetig voranschreitenden Digitalisierung nimmt auch die Zahl der digital Assets, die einem Menschen gehören, zu. Zwar steigt das Bewusstsein der Nutzer dafür, den digitalen Nachlass zu regeln, aber 64 Prozent wissen nicht, wie sie das tun können. Die Regelung des digitalen Nachlasses gestaltet sich schwieriger als die klassischer Vermögensgegenstände. Die Probleme und mögliche Lösungsansätze werden in dieser Masterarbeit untersucht. Zu Beginn wird die Stellung des digitalen Nachlasses in der Erbschaft betrachtet. Folgend wird beschrieben, was digital Assets sind, in welcher Form sie auftreten und welche spezifischen Probleme sich beim Vererben dieser stellen. Anschließend wird die konkrete Regelung des digitalen Nachlasses untersucht. Dabei sollen sowohl die auftretenden Probleme als auch die Möglichkeiten bereits bestehender Lösungsansätze und deren Einschränkungen beleuchtet werden. Danach werden die Möglichkeiten der Entwicklung einer speziellen technischen Anwendung zur Regelung des digitalen Nachlasses unter Berücksichtig der Herausforderungen, die der Formzwang der letztwilligen Verfügung bereitet, beschrieben. Sodann wird das Modell des digitalen Gültigkeitsregisters erläutert und es werden die Funktionen und Möglichkeiten einer digitalen Lösung in Verbindung mit diesem Register aufgezeigt. Abschließend erfolgt ein Ausblick darauf, wie diese Lösung auch über die Regelung des digitalen Nachlasses hinaus weiterentwickelt werden könnte und welche konkreten Gesetzesänderungen für ein Legal Tech Tool zur Regelung des (digitalen) Nachlass notwendig wären.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Jenny Hartmann studierte Rechtswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und absolvierte ihr Referendariat am Landgericht Erfurt, mit einer Wahlstation in London. Sie arbeitet bei einem Alternative Legal Services Provider und berät dort internationale Großkonzerne im Bereich Datenschutz. Sie gewann einen European Woman of Legal Tech 2020 Award in der Kategorie In-House & Business und ist Absolventin des ersten Jahrgangs LL.M Legal Tech der Universität Regensburg.