13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 17,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Einführung in die materielle Kultur, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werde ich eine kritische Auseinandersetzung mit den Erklärungsversuchen des Konsums anhand der "Theorie der feinen Leute" von Thorstein Veblen und der Theorie des Habitus von Pierre Bourdieu vornehmen. Es soll untersucht werden, inwieweit Argumente für diese Erklärungsversuche zulässig oder inwieweit sie veraltet oder nicht mehr repräsentativ sind. Ob man den Konsum anhand…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Veranstaltung: Einführung in die materielle Kultur, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit werde ich eine kritische Auseinandersetzung mit den Erklärungsversuchen des Konsums anhand der "Theorie der feinen Leute" von Thorstein Veblen und der Theorie des Habitus von Pierre Bourdieu vornehmen. Es soll untersucht werden, inwieweit Argumente für diese Erklärungsversuche zulässig oder inwieweit sie veraltet oder nicht mehr repräsentativ sind. Ob man den Konsum anhand dieser Theorien erklären kann oder ob nur Teilaspekte verständlicher gemacht werden. Die Menschen konsumieren, seit es Güter zum Konsumieren gibt. Doch welche Intention verbirgt sich dahinter? Gibt es Merkmale in einer Gesellschaft, welche den Konsum erklären? Thorstein Veblen hat mit seinem Werk "Theorie der feinen Leute" einen Versuch unternommen, die Konsummotivation der Menschen zu erläutern. In seiner Arbeit stellt er die These des demonstrativen Konsums auf, welche aufzeigen soll, aus welcher Motivation heraus Menschen konsumieren. Ebenfalls hat sich Pierre Bourdieu mit der Frage des Konsums beschäftigt und versucht, in seiner Theorie des Habitus eine Erklärung für die Motivation des Konsums zu finden. Die Erklärungsversuche beider Autoren können unter der Überschrift "demonstrativer Konsum" genannt werden, da sie von derselben Idee ausgehen, und zwar sind beide Wissenschaftler der Auffassung, dass ein Hauptgrund des Konsums die Demonstration des ökonomischen Wohlstands des jeweiligen Individuums ist.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.