2,13 €
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
2,13 €
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
2,13 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

In "Demokratie und Weltkrieg" erläutert der Autor die wirtschaftlichen und politischen Folgen des Weltkriegs und des Militarismus. Gustaf Fredrik Steffen spricht unter anderem folgende Punkte an: die ursprünglichen außenpolitischen Prinzipe der Marxistischen Sozialdemokratie, französische »couleur morale« in Kriegszeiten, und Karl Marx und Friedrich Engels in ihrer späteren außenpolitischen Auffassung.

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.52MB
Produktbeschreibung
In "Demokratie und Weltkrieg" erläutert der Autor die wirtschaftlichen und politischen Folgen des Weltkriegs und des Militarismus. Gustaf Fredrik Steffen spricht unter anderem folgende Punkte an: die ursprünglichen außenpolitischen Prinzipe der Marxistischen Sozialdemokratie, französische »couleur morale« in Kriegszeiten, und Karl Marx und Friedrich Engels in ihrer späteren außenpolitischen Auffassung.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Gustaf Fredrick Steffen (1864 - 1929) war ein schwedischer Nationalökonom und Soziologe. Er war ein Vertreter der extrem psychologischen Richtung der Soziologie. Von 1897 bis 1902 war Steffen Korrespondent in Florenz. Er wurde 1903 von der Universität Rostock zum Dr. phil. promoviert und übernahm alsbald den ersten Lehrstuhl für Nationalökonomie und Soziologie an der Handelshochschule in Göteborg. Steffen war Mitglied der Königlichen Wissenschafts- und Literaturgesellschaft in Göteborg sowie korrespondierendes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Politisch betätigte er sich in der schwedischen Sozialdemokratie.