Statt 29,95 €**
18,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg (VWL), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff „demographischer Wandel“ bringt allgemein zum Ausdruck, dass sich eine Bevölkerung zwar langsam, aber kontinuierlich nach Umfang und Struktur ändert. Der demographische Wandel wird unsere Gesellschaft und unser Miteinander verändern. Welche vielfältigen Auswirkungen auf alle Lebensbereiche das mit sich bringt, beginnen wir in Deutschland gerade erst richtig zu erfassen. (…) [Die Herausforderungen] früh zu erkennen und Probleme offen zu…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.39MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Sonstiges, Note: 1,7, Leuphana Universität Lüneburg (VWL), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff „demographischer Wandel“ bringt allgemein zum Ausdruck, dass sich eine Bevölkerung zwar langsam, aber kontinuierlich nach Umfang und Struktur ändert. Der demographische Wandel wird unsere Gesellschaft und unser Miteinander verändern. Welche vielfältigen Auswirkungen auf alle Lebensbereiche das mit sich bringt, beginnen wir in Deutschland gerade erst richtig zu erfassen. (…) [Die Herausforderungen] früh zu erkennen und Probleme offen zu benennen, ist der beste Weg, sie zu lösen.“ Dieser Ausspruch stammt vom Bundespräsidenten Horst Köhler und spiegelt die Erfordernis einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Thematik des demographischen Wandels wieder. Um sich dieser Herausforderung stellen zu können, bedarf es zunächst einer Klärung der Merkmale der demographischen Entwicklung. Auf dieser Grundlage werden dann die Ursachen analysiert, damit später Lösungswege aufgezeigt werden können. Diese Hausarbeit trägt den Titel „Demographische Rahmenbedingungen in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Generationenbeziehungen“. Nach einer kurzen theoretischen Einführung werden im 3. Kapitel die demographischen Strukturen und Veränderungen in Deutschland aufgezeigt und jeweils mit den europäischen Perspektiven verglichen. Im 4. Kapitel werden die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Generationenbeziehungen verdeutlicht und anschließend der Wandel der Generationenverhältnisse in der Gesellschaft näher erläutert. Den Abschluss der Hausarbeit bildet ein Ausblick, der Präventationsmaßnahmen aufgezeigt, die dem demographischen Wandel entgegenwirken können.