Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Museumswissenschaft, Museologie, Note: 2.3, Freie Universität Berlin (Friedrich-Meinecke-Institut), Veranstaltung: Geschichte im Museum, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Umsetzung von Dekolonisierungsmaßnahmen in europäischen Museen am Beispiel des Ethnologischen Museums Berlin und des Grassi Museums für Völkerkunde zu Leipzig. Ausgehend von der Tatsache, dass ein Großteil des afrikanischen Kulturerbes in europäischen Sammlungen ruht, analysiert diese Studie die Anwendung von Empfehlungen des Deutschen Museumsbunds zur…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Museumswissenschaft, Museologie, Note: 2.3, Freie Universität Berlin (Friedrich-Meinecke-Institut), Veranstaltung: Geschichte im Museum, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die Umsetzung von Dekolonisierungsmaßnahmen in europäischen Museen am Beispiel des Ethnologischen Museums Berlin und des Grassi Museums für Völkerkunde zu Leipzig. Ausgehend von der Tatsache, dass ein Großteil des afrikanischen Kulturerbes in europäischen Sammlungen ruht, analysiert diese Studie die Anwendung von Empfehlungen des Deutschen Museumsbunds zur Aufarbeitung kolonialer Vergangenheit. Mithilfe einer vergleichenden Ausstellungsanalyse und der Mehrebenenanalyse von Lisa Spanka wird untersucht, inwieweit die Museen den Leitfaden zur Dekolonisierung umsetzen und eigene Initiativen ergreifen. Die Ergebnisse geben Einblick in die aktuelle postkoloniale Diskussion im Museumssektor und zeigen Handlungsfelder für eine grundlegende Neuausrichtung auf.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.