13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 3, Universität Potsdam (Institut für Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Seminar: Professionelle Handlungskompetenz entwickeln – Erziehungsauftrag der Grundschule realisieren, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht auf die Bedeutung des Spiels für die Grundschule und das Zusammenwirken von Lernen und Spielen ein. Aus diesem Grund werde ich zunächst versuchen zu erläutern, was Spielen ist, um den Gegenstand einzugrenzen. Anschließend werde ich ausführen, warum der…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1, 3, Universität Potsdam (Institut für Grundschulpädagogik), Veranstaltung: Seminar: Professionelle Handlungskompetenz entwickeln – Erziehungsauftrag der Grundschule realisieren, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht auf die Bedeutung des Spiels für die Grundschule und das Zusammenwirken von Lernen und Spielen ein. Aus diesem Grund werde ich zunächst versuchen zu erläutern, was Spielen ist, um den Gegenstand einzugrenzen. Anschließend werde ich ausführen, warum der Mensch spielt, um die elementare Bedeutung des Spiels für den Menschen zu verdeutlichen. Darauf folgt eine Beschreibung, warum man in der Schule spielen sollte und was für Probleme beim Spielen in der Schule auftreten können. Danach werde ich die Frage beantworten, warum man beim Spielen lernt, was für den Einsatz in der Schule natürlich eine wichtige Voraussetzung ist, um darauf Bedingungen an ein Lernspiel und didaktische Kriterien für den Einsatz von Spielen im Deutschunterricht in der Grundschule zu beschreiben. Abschließend werde ich noch Einsatzmöglichkeiten von Spielen im sprachlichen Unterricht je nach Sprechfertigkeit anführen und deren Funktionen und Ziele analysieren.