18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werde ich zunächst das situativ-funktionale Profil der Textsorte Horoskop erarbeiten. Zu klären ist in diesem Zusammenhang die funktionale Bestimmung von Pressehoroskopen, die Rolle der Horoskopproduzenten und -rezipienten, die Besonderheiten der äußeren Textpräsentation von Zeitungs- und Zeitschriftenhoroskopen und welche typischen Themen und Inhalte in dieser Textsorte behandelt…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Printmedien, Presse, Note: 1,7, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit werde ich zunächst das situativ-funktionale Profil der Textsorte Horoskop erarbeiten. Zu klären ist in diesem Zusammenhang die funktionale Bestimmung von Pressehoroskopen, die Rolle der Horoskopproduzenten und -rezipienten, die Besonderheiten der äußeren Textpräsentation von Zeitungs- und Zeitschriftenhoroskopen und welche typischen Themen und Inhalte in dieser Textsorte behandelt werden. Der zweite Teil wird sich mit den sprachlichen Merkmalen von Zeitungs- und Zeitschriftenhoroskopen auseinandersetzen. Es wird der Frage nachgegangen welche lexikalisch-semantischen und stilistisch-rhetorischen Mittel in Horoskopen eingesetzt werden, die typisch für diese Textsorte sind. Als Basis dient das Vorgehen Bachmann-Steins, die die zentralen Komponenten des sprachlichen omniscopus nach Aphek/Tobins (1989) als Kategorien für ihre Analyse übernimmt. Am Ende der Arbeit wird noch auf eine wesentliche Charaktereigenschaft von Horoskopen eingegangen, die in dem Modell von Aphek/Tobin keine Berücksichtigung findet: Phraseologien und Metaphern.