Amanda Montell
eBook, ePUB
Das Zeitalter des magischen Zerdenkens. Notizen zur modernen Irrationalität (eBook, ePUB)
NYT-BESTSELLER Stop Overthinking Eine Liebeserklärung an den Verstand Für Fans von Nick Trenton und Dolly Alderton
Übersetzer: Schmittmann, Andrea; Kranz, Florian
Sofort per Download lieferbar
Statt: 24,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Sinn, wo steckst du? - Warum wir über die falschen Dinge zu viel nachdenkenJede Generation hat ihre eigene Krise. Um die Last des Informationszeitalters zu bewältigen, riskiert unser Verstand so manches Ausweichmanöver: Wir lassen uns von Online-Astrologen in Jobfragen beraten, vergöttern (oder verdammen) Taylor Swift, als sei sie unsere eigene Mutter, klicken uns paranoid durch Insta-Profile und bringen unser Weltbild durch Algorithmen ins Wanken.Voller Klugheit und Komik schreibt Amanda Montell von den tief verwurzelten Verzerrungen, die in unseren Köpfen grassieren, und verwebt dabei i...
Sinn, wo steckst du? - Warum wir über die falschen Dinge zu viel nachdenken
Jede Generation hat ihre eigene Krise. Um die Last des Informationszeitalters zu bewältigen, riskiert unser Verstand so manches Ausweichmanöver: Wir lassen uns von Online-Astrologen in Jobfragen beraten, vergöttern (oder verdammen) Taylor Swift, als sei sie unsere eigene Mutter, klicken uns paranoid durch Insta-Profile und bringen unser Weltbild durch Algorithmen ins Wanken.
Voller Klugheit und Komik schreibt Amanda Montell von den tief verwurzelten Verzerrungen, die in unseren Köpfen grassieren, und verwebt dabei ihre eigenen Erfahrungen mit akuter Kulturkritik: Wir katastrophieren, dramatisieren, verschwören, beschönigen und unken und verwechseln dabei gerne Ursache und Wirkung. Selten hat man sich in seinen verzerrten Wahrnehmungen so ertappt gefühlt.
Ihr Buch ist Augenöffner und Beruhigungsmittel zugleich, denn je besser wir unsere Irrationalitäten verstehen, umso vernünftiger (und versöhnlicher) uns selbst gegenüber können wir damit umgehen.
»Montell geht der Frage nach, wie das Internet und das ständige Online-Sein uns in ängstliche, irrationale Wesen verwandelt haben, die alles chronisch überdenken müssen. Und natürlich schenkt sie uns auch eine Pause vom Chaos unseres modernen Zeitalters.« Men's Health
»Wer schon einmal in seinem eigenen Kopf gefangen war, kann in Amanda Montells neuestem Werk Trost finden. Es ist eine reizvolle Mischung aus Kulturkritik und persönlicher Erzählung, die dem modernen Informationszeitalter, den überlasteten Bewältigungsmechanismen unseres Gehirns und der Irrationalität der Gesellschaft auf den Grund geht.« NYLON »Montell führt ihre Fans auf die vielen Straßen, auf denen sich das Wettrennen zwischen Sprache, Psychologie und ihren eigenen bizarren Verhaltensweisen verfolgen lässt.« Elle
Jede Generation hat ihre eigene Krise. Um die Last des Informationszeitalters zu bewältigen, riskiert unser Verstand so manches Ausweichmanöver: Wir lassen uns von Online-Astrologen in Jobfragen beraten, vergöttern (oder verdammen) Taylor Swift, als sei sie unsere eigene Mutter, klicken uns paranoid durch Insta-Profile und bringen unser Weltbild durch Algorithmen ins Wanken.
Voller Klugheit und Komik schreibt Amanda Montell von den tief verwurzelten Verzerrungen, die in unseren Köpfen grassieren, und verwebt dabei ihre eigenen Erfahrungen mit akuter Kulturkritik: Wir katastrophieren, dramatisieren, verschwören, beschönigen und unken und verwechseln dabei gerne Ursache und Wirkung. Selten hat man sich in seinen verzerrten Wahrnehmungen so ertappt gefühlt.
Ihr Buch ist Augenöffner und Beruhigungsmittel zugleich, denn je besser wir unsere Irrationalitäten verstehen, umso vernünftiger (und versöhnlicher) uns selbst gegenüber können wir damit umgehen.
»Montell geht der Frage nach, wie das Internet und das ständige Online-Sein uns in ängstliche, irrationale Wesen verwandelt haben, die alles chronisch überdenken müssen. Und natürlich schenkt sie uns auch eine Pause vom Chaos unseres modernen Zeitalters.« Men's Health
»Wer schon einmal in seinem eigenen Kopf gefangen war, kann in Amanda Montells neuestem Werk Trost finden. Es ist eine reizvolle Mischung aus Kulturkritik und persönlicher Erzählung, die dem modernen Informationszeitalter, den überlasteten Bewältigungsmechanismen unseres Gehirns und der Irrationalität der Gesellschaft auf den Grund geht.« NYLON »Montell führt ihre Fans auf die vielen Straßen, auf denen sich das Wettrennen zwischen Sprache, Psychologie und ihren eigenen bizarren Verhaltensweisen verfolgen lässt.« Elle
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.94MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
AMANDA MONTELL, Jahrgang 1992, studierte Linguistik an der New York University und ist Autorin der vielgelobten Sachbücher »Cultish. The Language of Fanaticism« und »Wordslut. A Feminist Guide to Taking Back the English Language«. Neben ihrer Tätigkeit als Moderatorin des Podcast »Sounds Like a Cult« publiziert sie in der New York Times, The Guardian, Nylon, Marie Claire und Cosmopolitan. Mit ihrem Partner Casey, ihren Haustieren und Pflanzen lebt sie in Los Angeles.
Produktdetails
- Verlag: HarperCollins eBook
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: 25. März 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783749908448
- Artikelnr.: 71733231
»Das Buch beruhigt und inspiriert gleichermaßen. Montell macht humorvoll und klug darauf aufmerksam, wie wir unsere Zeit verschwenden.« Leila Herrmann Vogue Germany 20250404
Gebundenes Buch
Guter Einstieg in das Thema!
"Das Zeitalter des magischen Zerdenkens - Notizen zur modernen Irrationalität" von Amanda Montell lässt sich in das Self-Help-/Sachbuch-Genre einordnen. Die Autorin beschreibt verschiedene Arten kognitiver Verzerrungen und Biases, mit denen wir im …
Mehr
Guter Einstieg in das Thema!
"Das Zeitalter des magischen Zerdenkens - Notizen zur modernen Irrationalität" von Amanda Montell lässt sich in das Self-Help-/Sachbuch-Genre einordnen. Die Autorin beschreibt verschiedene Arten kognitiver Verzerrungen und Biases, mit denen wir im digitalen Zeitalter konfrontiert sind.
Der Titel dieses Buches hat mich zunächst sehr angesprochen, aber leider entsprach der Inhalt nicht meinen Vorstellungen. Ich hatte mir erhofft, dass sich eingehend mit dem "Zerdenken"/Overthinking, seinen Ursachen und
Tipps zum Umgang mit diesem Phänomen auseinandergesetzt wurde. Stattdessen erhalten wir je Kapitel immer einen neuen Einstiegstext zu verschiedenen Themen. Das erlaubt leider keine tiefergehende Auseinandersetzung. Nichtsdestotrotz fand ich die persönlichen Einblicke und Zusammenhänge der Autorin interessant. Des Weiteren ließen sich die Kapitel sehr gut (für ein Sachbuch) lesen und ich war nie gelangweilt von einem Thema.
Ich kann dieses Buch nur Personen empfehlen, welche noch kein Wissen über kognitive Verzerrungen und Biases verfügen und einen Einstieg in dieses Thema benötigen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ich fand Amanda Montells Sachbuchidee und das dazugehörige auffällige Cover auf Anhieb spannend. Stilistisch bzw. farblich spricht das leicht psychodelisch designte Cover wohl eher die weibliche Leserschaft an. Inhaltlich kann ich diesen Eindruck nur bestätigen, denn die amerikanische …
Mehr
Ich fand Amanda Montells Sachbuchidee und das dazugehörige auffällige Cover auf Anhieb spannend. Stilistisch bzw. farblich spricht das leicht psychodelisch designte Cover wohl eher die weibliche Leserschaft an. Inhaltlich kann ich diesen Eindruck nur bestätigen, denn die amerikanische Sachbuchautorin berichtet in ihrem Buch von persönlichen Erfahrungen wie aktuellen Studien. Montell gehört der sog. Generation Z an und hat viele Methoden, wie Streichelzoo oder Meditation, ausprobiert, um das tägliche Gedankenkarussell zu stoppen. Durch den anhaltend hohen Medienkonsum und die damit verbundene Informationsflut kommt nicht nur die Autorin psychisch nicht mehr mit. Verzerrungen bzw. eigene Denkgebäude machen krank und anfällig für einfache Erklärungsmodelle, so Montell. Wir lassen uns immer mehr von äußerlichen Trends beeinflussen und denken dabei weniger nach. So weit dürfte das Sujet bekannt sein. Die Umsetzung konnte mich trotz Montells selbstironischer Sprache hingegen nicht überzeugen. Das lag vor allem an den wenig strukturierten und mit Fakten überfrachteten Kapiteln. Unter den langatmigen Ausführungen litt die Lesbarkeit gravierend. Natürlich gab es auch starke Momente, nämlich immer dann, wenn Montell über die eigene Kindheit und toxische Beziehungen plauderte. Auch ihre Selbstkritik in Sachen falsche Vorbilder und Schönheitswahn zeigte Reife. Es gab viele psychische Fachbegriffe zu entdecken und von der Bezeichnung "Frenemy" habe ich sogar das erste Mal gehört. Also konnte ich auch etwas dazulernen. Zusammenfassend lässt sich sagen, weniger Details und mehr Fokussierung hätten dem Sachbuch gut getan. Hier wurde Potenzial verschenkt, leider. Montells Gesellschafts- und Zeitstudie verstehe ich nichtsdestotrotz als wichtigen Weckruf.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Amanda Montells "Das Zeitalter des magischen Zerdenkens" ist eine Mischung aus kultureller Kritik und persönlicher Reflexion im modernen Informationszeitalter. Das Buch erforscht, wie wir mit kognitiven Verzerrungen und irrationalen Neigungen umgehen - von der Vergötterung von …
Mehr
Amanda Montells "Das Zeitalter des magischen Zerdenkens" ist eine Mischung aus kultureller Kritik und persönlicher Reflexion im modernen Informationszeitalter. Das Buch erforscht, wie wir mit kognitiven Verzerrungen und irrationalen Neigungen umgehen - von der Vergötterung von Prominenten, Verschwörungstheorien, Ideologien bis hin zum Festhalten an ungesunden Beziehungen.
Die U.S.-amerikanische Autorin, Linguistin und Podcasterin stützt sich dabei auf psychologische und soziologische Phänomene, Fallstudien und Konzepte und zeigt auf, wie unser Denken und Verhalten beeinflusst wird.
Durch ihre Analyse versucht Montell uns einen Kompass anzubieten, mit dem wir unser Dasein im modernen Informationszeitalter besser lokalisieren und mit dem wir uns besser durch das moderne Fahrwasser navigieren können. Dass die Sichtweise der Autorin sehr USA-zentriert ist und nicht immer auf andere Länder und Kulturen übertragbar ist, könnte als Kritikpunkt gelten.
Montell schreibt in einem leicht verständlichen Stil, der auch auf humorvolle und selbstironische Weise unterhalten kann. Trotz des unterhaltsamen Tons bleibt Montell in ihrer Analyse scharfsinnig und kritisch. Sie hinterfragt gängige Annahmen und gesellschaftliche Trends.
Das Buch ist gut strukturiert und führt den Leser klar durch ihre Argumentation. Dabei widmet sich jedes Kapitel einem spezifischen Aspekt.
Fazit:
Amanda Montells "Das Zeitalter des magischen Zerdenkens" ist ein lesenswerter, intelligenter und oft humorvoller Blick auf die Frage, warum tief verwurzelte kognitive Verzerrungen unser Denken beeinflussen und wie wir im modernen Informationszeitalter mit Irrationalität umgehen. Wer sich für Psychologie, Soziologie und gesellschaftliche Trends interessiert und dabei keine wissenschaftliche Arbeit erwartet, den erwartet eine lesenswerte und zum Teil augenöffnende Lektüre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Mehr Memoir als Wissenschaft?
Die Autorin und Linguistin Amanda Montell ist vor einigen Jahren in der Bücherwelt der Sozialen Netzwerke vor allem durch ihr Buch "Cultish - Fanatische Sprache und woran wir sie erkennen" bekannt geworden. Umso mehr ist ihr neues Buch "Das …
Mehr
Mehr Memoir als Wissenschaft?
Die Autorin und Linguistin Amanda Montell ist vor einigen Jahren in der Bücherwelt der Sozialen Netzwerke vor allem durch ihr Buch "Cultish - Fanatische Sprache und woran wir sie erkennen" bekannt geworden. Umso mehr ist ihr neues Buch "Das Zeitalter des magischen Zerdenkens - Notizen zur modernen Irrationalität" sehnlichst erwartet worden.
Hierin befasst sie sich mit mit Phänomenen, wie dem "Manifestieren", dem "Halo-Effekt" oder aber auch der "Rezenzillusion" und vielem mehr. Diese sind, laut Montell, vor allem in unserer heutigen Zeit sehr verbreitet.
Neben diesen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die Montell erläutert, fügt sie allerdings vor allem Anekdoten aus ihrem eigenen Leben und ihren Erfahrungen hinzu.
Prinzipiell kann diese Kombination eine gute Möglichkeit sein, um Dinge zu veranschaulichen und trockene Konzepte greifbarer zu machen. Doch oft verschwamm das Ganze so sehr, dass ich nicht mehr genau wusste, um welches Phänomen es genau ging und wo der roten Faden geblieben ist.
Zusammenfassend kann ich sagen, dass ich dem Buch gegenüber etwas zwiespältig bin. Auf der einen Seite war es unterhaltsam und ich konnte auch ein bisschen etwas lernen. Auch der Aspekt des Memoirs war an sich nicht schlecht, aber griff nicht richtig ineinander. Mir fehlte außerdem ein gewisser Tiefgang. Daher vergebe ich 3,5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
In "Das Zeitalter des magischen Zerdenkens" erklärt Amanda Montell das Konzept von kognitiver Verzerrung, das in der heutigen, modernen Welt in unseren Köpfen präsent ist. Montell argumentiert, dass in unserem modernen Informationszeitalter eine viel zu große Masse an …
Mehr
In "Das Zeitalter des magischen Zerdenkens" erklärt Amanda Montell das Konzept von kognitiver Verzerrung, das in der heutigen, modernen Welt in unseren Köpfen präsent ist. Montell argumentiert, dass in unserem modernen Informationszeitalter eine viel zu große Masse an Informationen zur Verfügung steht, mit der unser Gehirn nicht mehr zurecht kommt. Das führt dazu, dass wir immer irrationaler werden. Kapitel für Kapitel beschreibt Montell verschiedene Phänomene kognitivier Verzerrung. Diese erklärt sie wissenschaftlich fundiert, stützt sich aber auch auf sehr nachvollziehbare persönliche Anekdoten sowie popkulturelle Phänomene, sodass das Buch gleichzeitig informativ und auch wahnsinnig unterhaltsam ist. Einige Phänomene, wie die Sunk Cost Fallacy / Versunkene-Kost-Falle, kannte ich bereits. Trotzdem habe ich eine Menge gelernt, auch wenn ich mir an der ein oder anderen Stelle etwas mehr Tiefgang gewünscht hätte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Guter Einstieg in die wissenschaftliche Erklärung menschlichen Verhaltens ;
Der Schreibstil ist angenehm, wie eine erfrischende Plauderei, und wirkte auf mich sehr amerikanisch. In elf Kapiteln analysiert die Autorin menschliche Verhaltensweisen und Sozialphänomene und begründet sie …
Mehr
Guter Einstieg in die wissenschaftliche Erklärung menschlichen Verhaltens ;
Der Schreibstil ist angenehm, wie eine erfrischende Plauderei, und wirkte auf mich sehr amerikanisch. In elf Kapiteln analysiert die Autorin menschliche Verhaltensweisen und Sozialphänomene und begründet sie mit verschiedenen Theorien aus den Bereichen der Sozialpsychologie, Verhaltensökonomik, etc. Es werden viele persönliche Erfahrungen der Autorin erzählt, was die Themen greifbar und gut verständlich macht. Es gibt aber auch zu jedem Kapitel einen ausführlichen Anhang mit Verweisen und Quellen, so dass alles wissenschaftlich unterfüttert wird. Obwohl ich bereits ein bisschen Wissen aus diesen Bereichen mitbringe, fand ich die Zusammenstellung interessant und gut gemacht. Ich kann mir vorstellen, dass sich die Mischung aus persönlichen Anekdoten und wissenschaftlichem, fachübergreifenden Hintergrund für ein breites Publikum eignet und ein guter Einstieg in dieses Themenfeld ist. Deshalb bekommt das Buch von mir volle fünf Sterne. Mit dem Buchtitel und dem Cover bin ich allerdings nicht so zufrieden, da sie für mich nicht so richtig zu einem Sachbuch passen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Wenn Fakten keine Rolle mehr spielen
In Das Zeitalter des magischen Zerdenkens nimmt Amanda Montell uns mit auf eine ebenso kluge wie unterhaltsame Reise durch die Irrationalitäten unserer Zeit. Sie zeigt, wie schnell sich alternative Wahrheiten in unseren Köpfen festsetzen – ob …
Mehr
Wenn Fakten keine Rolle mehr spielen
In Das Zeitalter des magischen Zerdenkens nimmt Amanda Montell uns mit auf eine ebenso kluge wie unterhaltsame Reise durch die Irrationalitäten unserer Zeit. Sie zeigt, wie schnell sich alternative Wahrheiten in unseren Köpfen festsetzen – ob durch Social Media, Gruppendynamik oder schlichtes Wunschdenken. Besonders spannend: Niemand bleibt verschont, ob Influencer, Hobby-Coaches oder selbsternannte Gesundheitsgurus.
Montell schreibt mit einer Mischung aus Witz, Schärfe und klugen Beobachtungen. Ihre Argumentation ist manchmal bissig, aber immer auf den Punkt und gespickt mit persönlichen Anekdoten sowie fundierten Studien. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass man sich beim Lesen immer wieder ertappt fühlt – und gleichzeitig richtig Spaß dabei hat.
Auch wenn ich mir an manchen Stellen noch etwas mehr Tiefgang gewünscht hätte, ist das Buch eine echte Empfehlung. Es regt zum Nachdenken an, lässt einen die eigene Mediennutzung kritisch hinterfragen und schafft es, ernste Themen leichtfüßig zu vermitteln.
Perfekt für alle, die Lust haben, sich und ihre Umgebung mit einem Augenzwinkern, aber auch mit einem schärferen Blick zu betrachten
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die Autorin nutzt das Buch, um der lesenden Person verschiedenste psychische Phänomene nahe zu bringen. Es geht vor allem darum, inwieweit das evolutionär bedingt ist, was uns in unserer digitalen Welt aber meistens nicht sehr viel weiterbringt, sondern eher behindert.
Das Buch …
Mehr
Die Autorin nutzt das Buch, um der lesenden Person verschiedenste psychische Phänomene nahe zu bringen. Es geht vor allem darum, inwieweit das evolutionär bedingt ist, was uns in unserer digitalen Welt aber meistens nicht sehr viel weiterbringt, sondern eher behindert.
Das Buch behandelt viele verschiedene psychologische Phänomene, die auch sehr gut nachgewiesen werden. Ich fand es sehr spannend, dass man sich in einigen wiederfinden konnte und man diese Informationen benutzen kann, vielleicht etwas sensibler mit dem Internet zu agieren.
Ich habe ein wenig mit dem Schreibstil gehadert. Er ist nicht sehr ernst, sondern humorvoll übertrieben. Dabei sorgt das zum einen dafür, dass sich das Buch gut liest, zum anderen hätte ich mir einen etwas seriösere Herangehensweise gewünscht. Das Buch ist auch sehr viel autobiografischer, als ich jemals gedacht hätte. Dadurch erscheint das Buch sehr viel anekdotischer, als ich es mir gewünscht hätte.
Trotz des Schreibstil, bei dem ich mir nicht sicher bin, ob er dem Buch dient oder eher schadet, enthält das Buch viele sehr spannende Fakten, bei denen man sich selbst vielleicht einmal zu oft wiederfindet. Ich werde mir auf jeden Fall andere Bücher der Autorin anschauen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Leider nichts für mich
Ich hatte mich so sehr auf "Das Zeitalter des magischen Zerdenkens" von Amanda Montell gefreut, habe aber nach ein paar Kapiteln gemerkt, dass das leider einfach nichts für mich ist.
Zudem ist die Gestaltung des Covers einfach nur traumhaft und so …
Mehr
Leider nichts für mich
Ich hatte mich so sehr auf "Das Zeitalter des magischen Zerdenkens" von Amanda Montell gefreut, habe aber nach ein paar Kapiteln gemerkt, dass das leider einfach nichts für mich ist.
Zudem ist die Gestaltung des Covers einfach nur traumhaft und so hochwertig!
Inhaltlich bin ich jedoch überhaupt nicht in den Text reingekommen. Es ist eine Mischung aus Erfahrungsbericht mit wissenschaftlichen Studien und ich war sehr oft einfach nur verwirrt und wusste nicht, was Montell mir sagen will. Und obwohl so viele wissenschaftliche Studien und Fakten eingebracht wurden, blieb das ganze meiner Meinung nach sehr oberflächlich. Ich habe tatsächlich mehr Sachbuch erwartet mit klaren Ansätzen, wie man sein eigenes irrationales Zerdenken hinterfragen und hinter sich lassen kann.
Ich hoffe, andere können mit dem Buch mehr anfangen als ich.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Im Zeitalter, in der Küchenpsychologie von Instagram-Psychologie abgelöst wird, und gefühlt jeder zum Experten in Sachen psychischer Gesundheit ist, freut man sich um so mehr, wenn man ein etwas fundierteres und faktenbasierteres Medium findet, um sich mit der Psyche des Menschen …
Mehr
Im Zeitalter, in der Küchenpsychologie von Instagram-Psychologie abgelöst wird, und gefühlt jeder zum Experten in Sachen psychischer Gesundheit ist, freut man sich um so mehr, wenn man ein etwas fundierteres und faktenbasierteres Medium findet, um sich mit der Psyche des Menschen auseinanderzusetzen. Das Cover dieses Buchs, welches ich als Ratgeber einordnen würde, hat mir sehr gut gefallen, und generell wirkt es hochwertig aufgemacht und schön.
Amanda Montell hat zudem den Spagat geschafft, das Thema Psyche weg von der egoistischen, individuellen Perspektive hin zu gesamtgesellschaftlichen Strömungen, hier sei nur beispielsweise der Faschismus oder der Populismus zu nennen, der ja leider auch momentan wieder an Auftrieb gewinnt. Ein hochaktuelles Thema also.
Generell hat mir das Buch auf verständliche und doch tiefgehende Weise zusätzliches Mittel über Psychologie, Vorurteile und Anstöße zur Selbstreflektion vermittelt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für