14,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,5, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit widme ich mich dem Wormser Konkordat von 1122 und werde mich mit den festgelegten Bestimmungen genauer auseinandersetzen. Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Wirksamkeit und den Einfluss des Wormser Konkordats, sowie dessen Beachtung durch die herrschenden Personen zu untersuchen und zu beurteilen, ob das Wormser Konkordat als Lösung des Investiturstreits gesehen werden kann. Zuvor gehe ich auf die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,5, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit widme ich mich dem Wormser Konkordat von 1122 und werde mich mit den festgelegten Bestimmungen genauer auseinandersetzen. Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Wirksamkeit und den Einfluss des Wormser Konkordats, sowie dessen Beachtung durch die herrschenden Personen zu untersuchen und zu beurteilen, ob das Wormser Konkordat als Lösung des Investiturstreits gesehen werden kann. Zuvor gehe ich auf die Ereignisse ein, die als Auslöser der Streitigkeiten zwischen Kaiser und Papst zu sehen sind. Des Weiteren werden die Folgen des Schriftstückes untersucht, im Speziellen welche Partei als Gewinner des Investiturstreits bezeichnet werden kann und wer von den Zugeständnissen der gegnerischen Seite weniger profitiert. Anschließend gehe ich auf unklare Formulierungen, wie "zum Durchbruch verhelfen" (Richterspruch), der Namensnennung und dem Problem der Simonie ein und versuche die Ausführung und Interpretation dieser Punkte klarzustellen. Zudem stelle ich den weiteren Einflussbereich der Reichsfürsten klar und werde deren Interessen auf politische Einflussnahme und Gestaltung hinterfragen. Fortführend wird das Verhältnis der nachfolgenden Amtsinhaber thematisiert und die Einhaltung der gegenseitigen Beistands- und Gehorsamsversprechen erörtert.