Joan Didion
eBook, ePUB
Das weiße Album (eBook, ePUB)
Der Klassiker des 20. Jahrhunderts, der die Literaturlandschaft bis heute prägt
Übersetzer: Rávik Strubel, Antje
Sofort per Download lieferbar
Statt: 22,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Das weiße Album (eBook, ePUB)
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.85MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.2 Standards
- Grundlegende Landmark-Navigation für einfache Orientierung
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Inhalte verständlich ohne Farbwahrnehmung
- Sprache des Textes für Text-to-Speech optimiert
- Kurze Alternativtexte für nicht-textuelle Inhalte vorhanden
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Navigierbares Inhaltsverzeichnis für direkten Zugriff auf Text und Medien
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Joan Didion, geboren 1934 in Sacramento, Kalifornien, arbeitete als Journalistin für verschiedene amerikanische Zeitungen und war u. a. Mitherausgeberin der Vogue. Sie gilt als eine der wichtigsten Stimmen der amerikanischen Literatur, die mit ihren fünf Romanen und zahlreichen Essaybänden das intellektuelle Leben der USA im 20. Jahrhundert entscheidend prägte. Joan Didion verstarb im Dezember 2021.
Produktdetails
- Verlag: Ullstein Taschenbuchvlg.
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 1. September 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783843727846
- Artikelnr.: 63724190
Perlentaucher-Notiz zur FAS-Rezension
Tobias Rüther empfiehlt die aus Magazinen wie Esquire oder Life stammenden Essays von Joan Didion in der Übersetzung von Antje Ravic Strubel. Niemand schreibt wie die aus besten Kreisen stammende Autorin diese "Spätnachmittags-auf-einer-amerikanischen-Veranda-Prosa", versichert Rüther, niemand vermittelt so gekonnt Distanz, wenn er "ich" sagt. "Wir" sind da nie mitgemeint. Ein Effekt, dem Rüther gerade in diesem Buch und in der ebenfalls von Antje Ravíc Strubel übersetzten Essaysammlung "Slouching Towards Bethlehem" immer wieder begegnet. Dass dadurch Kritik an sozialen Unterschieden ebenso deutlich vernehmbar wird wie die Entfremdung der Autorin von der modernen Welt, das scheint dem Rezensenten, der Didion für eine "brillante" Beobachterin und Analytikerin hält, als ausgemacht.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Die amerikanische Autorin Joan Didion hat es wie keine andere geschafft, hinter die Geheimnisse unserer Zeit zu schauen.« Tobias Rüther Frankfurter Allgemeine Zeitung 20220828
Gebundenes Buch
!ein Lesehighlight 2022/2023!
Klappentext:
„Das weiße Album ist ein essenzielles Werk und ein Klassiker der amerikanischen Autobiografie. In ihren Essays untersucht Joan Didion mit der ihr eigenen Klarsicht Akteure, Schlüsselereignisse, Bewegungen und Trends der …
Mehr
!ein Lesehighlight 2022/2023!
Klappentext:
„Das weiße Album ist ein essenzielles Werk und ein Klassiker der amerikanischen Autobiografie. In ihren Essays untersucht Joan Didion mit der ihr eigenen Klarsicht Akteure, Schlüsselereignisse, Bewegungen und Trends der Sechzigerjahre – darunter Charles Manson, die Black Panther und Shopping Malls. Aus einer intellektuellen Verstörung heraus schreibt sie über den American Dream, einen Traum, der auch im Scheitern nichts von seiner Faszinationskraft eingebüßt hat.“
Man könnte meinen, die Bücher von Joan Didion nehmen kein Ende. Das ist auch gut so, auch wenn die Autorin mittlerweile leider verstorben ist. Dennoch lebt ihr Geist in ihren Büchern weiter und da ich wahrlich ein großes Repertoire bereits von ihr verschlungen habe, kann ich auch dieses Buch wieder nur in den höchsten Tönen loben. In diesem Buch darf sich der Leser auf eine Menge Essays freuen, so wie man es meist von ihr gewohnt ist/war, und darf dadurch den Geist der 60er/70er Jahre der USA erleben. Didion ist auch hier wieder unheimlich klar in ihren Erzählungen, prägnant in ihren Beschreibungen und legt immer, aber wirklich immer den Finger ganz tief in Wunden. Es sind Wunden die entweder nur vor sich dahin dümpeln oder bereits existieren. Sie bohrt und gräbt und zeigt dem Leser die schonungslose Wahrheit der damaligen Zeit auf. Mancher vermag sich darauf hin zu fragen warum man solche Literatur dann heute überhaupt lesen müsste. Ganz einfach: §ie ist zeitlos! Klar ist aber auch, wie so oft in Didions Büchern, man versteht die Vereinigten Staaten einfach besser, versteht ihre Konflikte, begreift so manches Verhalten besser, blickt hinter Kulissen die uns so selten gezeigt werden und sie schreckte nie davor zurück auch die Wahrheit zu erzählen und diese tut bekanntlich oft am meisten weh. Hier geht es um den bekannten „American Dream“ und ob dieser Traum wirklich erstrebenswert ist ihn zu leben oder ob man es besser beim träumen belassen sollte. Dieses Buch ist, mal wieder, ein Genuss für ihre treue Leserschaft und wahrlich ein Klassiker erster Güte. Ich kann meine Meinung nur wiederholen: Wer die Vereinigten Staaten von Amerika verstehen will, sollte Joan Didion lesen! Eine bessere Lehrerin zu diesem Thema wird es wohl nie geben! 5 Sterne hierfür
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
