Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Natalie und Roman Stark könnten nicht glücklicher sein, als 1976 in Orenburg/Süd-Ural ihr zweites Töchterchen zur Welt kommt. Aber das Glück ist nur von kurzer Dauer. Beide Kinder erkranken im Alter von 6 Jahren an einer unheilbaren Krankheit, deren Diagnose erst nach weiteren 3 Jahren feststeht - Torsionsdystonie, eine seltene Erkrankung des zentralen Nervensystems. Bewegungsstörungen, unkontrollierbare Muskelzuckungen, Schmerzen und Krämpfe machen den Mädchen das Leben zur Hölle. Die Starks sagen der Krankheit, die ihre einst kerngesunden Kinder in Pflegefälle verwandelt hat, beherzt den…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.4MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Natalie und Roman Stark könnten nicht glücklicher sein, als 1976 in Orenburg/Süd-Ural ihr zweites Töchterchen zur Welt kommt. Aber das Glück ist nur von kurzer Dauer. Beide Kinder erkranken im Alter von 6 Jahren an einer unheilbaren Krankheit, deren Diagnose erst nach weiteren 3 Jahren feststeht - Torsionsdystonie, eine seltene Erkrankung des zentralen Nervensystems. Bewegungsstörungen, unkontrollierbare Muskelzuckungen, Schmerzen und Krämpfe machen den Mädchen das Leben zur Hölle. Die Starks sagen der Krankheit, die ihre einst kerngesunden Kinder in Pflegefälle verwandelt hat, beherzt den Kampf an. Unzählige Klinikaufenthalte folgen, aber die Behandlungen bringen immer nur kurzfristig eine Linderung der Symptome. Als die Familie 1991 in die BRD umsiedelt, werden Hoffnungen wach: Nicht nur beruflich geht es für Natalie und Roman mit der Hilfe guter Menschen langsam aufwärts - in der neuen Heimat scheint es auch viel bessere medizinische Möglichkeiten zu geben. Schließlich erfahren die Starks von einer ganz neuen Operation, der "Tiefen Hirnstimulation" (THS), bei der ein Neurostimulationssystem ins Gehirn und unter die Haut am Schlüsselbein implantiert wird, um die Fehlschaltungen des Gehirns zu korrigieren. Nach reiflicher Überlegung beschließen die Starks, trotz des ungewissen Ausgangs der OP ihre Chance zu nutzen... Der erste Teil des autobiografischen Romans ist 2013 unter dem Titel "Hol die Sonne in Dein Leiden" im Noel-Verlag erschienen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Sara Kosurmann, Jahrgang 1950, wurde in Orenburg am Süd-Ural/Russland geboren und wuchs in Petrowka, einem Dorf der Kolonie der Russlanddeutschen, auf. Nach ihrem Staatsexamen an der Fremdsprachenfakultät der Pädagogischen Hochschule Orenburg erhielt sie 1971 ihr Diplom für eine Lehrtätigkeit "Deutsch und Deutsche Literatur" und unterrichtete Deutsch als Muttersprache an verschiedenen Schulen. 1991 siedelte sie mit ihrem Mann und den zwei Töchtern nach Deutschland um. Da ihr Diplom in Deutschland nicht anerkannt wurde, machte sie eine Umschulung zur Erzieherin und arbeitete einige Jahre in diesem Beruf. Bisherige Einzelveröffentlichungen: Die Kolonie am Süd-Ural (Lermann-Verlag, Mainz 2006 Tränenzeit und neue Hoffnung. Kurzgeschichten (Lermann-Verlag, Mainz 2007) Hol die Sonne in Dein Leiden (Noel-Verlag, Oberhausen, 2013) Seit 1993 lebt die Autorin mit ihrer Familie in der Nähe von Bielefeld.