Nicht lieferbar
Das Wählerverhalten in Deutschland unter dem Einfluss der Medien - Information oder Manipulation (eBook, PDF) - Siemon, Lena
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Das Politische System der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch technisch verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten gewinnen die Medien in der heutigen Gesellschaft immer mehr Einfluss. Auch wenn dies in Zahlen schwer messbar ist, lassen sich Auswirkungen auf den Bereich der Politik erkennen. Das liegt einerseits daran, dass die Medien die Aufgabe haben, die Öffentlichkeit über politische Entwicklungen zu informieren.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Das Politische System der Bundesrepublik Deutschland, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch technisch verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten gewinnen die Medien in der heutigen Gesellschaft immer mehr Einfluss. Auch wenn dies in Zahlen schwer messbar ist, lassen sich Auswirkungen auf den Bereich der Politik erkennen. Das liegt einerseits daran, dass die Medien die Aufgabe haben, die Öffentlichkeit über politische Entwicklungen zu informieren. Andererseits besteht der Verdacht einer Instrumentalisierung der Medien durch die Politik und umgekehrt. Daraus ergibt sich die Frage, ob der Bürger in diesem Fall noch als mündig (im Sinne von frei und eigenverantwortlich in seiner Wahlentscheidung) gelten kann. Der weitere Verlauf des Textes wird ergeben, inwiefern die Medien den Bürger tatsächlich beeinflussen können. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Teilbereich „Medien und Wählerverhalten“, weil die Medien durch ihre Mittlerrolle zwischen Wählern und Politikern in diesem Zusammenhang noch mehr als sonst an Bedeutung gewinnen. Dass dies der Fall ist lässt sich zum einen mit dem Interesse der Medien an Streitgesprächen und Interviews zu Zeiten des Wahlkampfes belegen, zum anderen mit dem hohen Stellenwert, welcher dem Wahlkampfbudget, der Sendezeit von Wahlwerbespots und der Auswahl medienwirksamer Kandidaten zugemessen wird.