15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 2,3, Universität Trier (Lehrstuhl für Internationale Beziehungen / Außenpolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bundesrepublik Deutschland (BRD) befand sich zu Beginn des Golfkonflikts und auch während der Krise in einer ihrer tiefgreifensten Transformationsphasen seit ihrer Gründung im Jahre 1949. Als irakische Truppen am 02. August 1990 in Kuwait einmarschierten, war Deutschland im Begriff sich wiederzuvereinigen und befand sich in der Schlussphase der…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.18MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 2,3, Universität Trier (Lehrstuhl für Internationale Beziehungen / Außenpolitik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bundesrepublik Deutschland (BRD) befand sich zu Beginn des Golfkonflikts und auch während der Krise in einer ihrer tiefgreifensten Transformationsphasen seit ihrer Gründung im Jahre 1949. Als irakische Truppen am 02. August 1990 in Kuwait einmarschierten, war Deutschland im Begriff sich wiederzuvereinigen und befand sich in der Schlussphase der Zwei-Plus-Vier-Verhandlungen. Der Einigungsvertrag musste abgeschlossen, das Zwei-Plus-Vier-Abkommen unterzeichnet und der deutsch-sowjetische Vertrag ausgehandelt werden. Des weiteren musste der Status der ehemaligen Siegermächte und ihrer Streitkräfte geklärt werden. Das außenpolitische Problem Golfkonflikt fiel, mit der Endphase des Ost-West-Konflikts, sowohl in eine weltpolitische Umbruchphase, als auch in eine für die deutsche Politik besonders turbulente Phase. Die deutschen Politiker waren noch sehr mit der Wiedervereinigung beschäftigt und auf einen Krise wie den Golfkonflikt nicht vorbereitet.1 „The war in the Gulf was like pressing the ‘fast forward’ button on a video player: it sharpened the trends and highlighted the ambiguities of German politics […].”2 So kam es im Verlauf der Golfkrise zum ersten Mal seit dem Bestehen der Bundesrepublik zu größeren Einsätzen der Bundeswehr im Ausland, was eine klare Veränderung der deutschen Sicherheitspolitik darstellt. Aus den gerade dargestellten Gründen erachte ich es für sehr relevant zu untersuchen wie sich die Bundesregierung während dieser Zeit verhielt und wie ihr Verhalten zu erklären ist. Welche Faktoren bestimmten ihre Reaktionen? Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet daher: „Welche Faktoren bestimmten das Verhalten der deutschen Bundesregierung während des Golfkonflikts 1990/91?“. 1 vgl. Hubel, Helmut (1992): Germany and the Middle-East conflict, in: Chubin, Shahram (Hrsg.), Germany and the Middle East. Patterns and Prospects, London, S. 50. 2 zit. n. Treverton, Gregory F. (1992): Germany, the Alliance and out-of-area crises, in: Chubin, Shahram (Hrsg.), Germany and the Middle East. Patterns and Prospects, London, S. 38.