15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: 1,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Veranstaltung: Research Methods, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit hat die Absicht, unter Anwendung der qualitativen Forschungsmethode des Leitfadeninterviews, ein Interview zu der entwickelten Fragestellung des Sportverständnisses von Studierenden zu führen, es angemessen nach den Regeln von Lamnek zu transkribieren, mit der strukturierenden Inhaltsanalyse nach Mayring auszuwerten und das Ergebnis, abschließend mit Rückbezug auf die Fragestellung…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: 1,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Veranstaltung: Research Methods, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit hat die Absicht, unter Anwendung der qualitativen Forschungsmethode des Leitfadeninterviews, ein Interview zu der entwickelten Fragestellung des Sportverständnisses von Studierenden zu führen, es angemessen nach den Regeln von Lamnek zu transkribieren, mit der strukturierenden Inhaltsanalyse nach Mayring auszuwerten und das Ergebnis, abschließend mit Rückbezug auf die Fragestellung darzustellen und zu diskutieren. Die Forschungsfrage des Interviews leitet sich aus den qualitativen Forschungsergebnissen von Burrmann (2007) und Stahl (2007) ab, die sich mit dem subjektiven Sportverständnis Jugendlicher befasst haben. Um die Redebeiträge der Jugendlichen systematisch zu ordnen, teilten die Forscher 16 Kriterien ein, bestehend aus den 4 Hauptkategorien (1) Essenzielle Kriterien, (2) Modale Kriterien, (3) Motivationale Kriterien und (4) Nicht kategorisierte Kriterien, die wiederum in weitere Unterkategorien unterteilt wurden. Diese Kategorien wurden von mir für mein Codehandbuch übernommen. Die Definition der aufgeführten Kriterien findet man im Anhang im Codehandbuch. Das Ergebnis der Befragung der Jugendlichen war ein sehr ambivalentes Sportverständnis, da Kriterien, die von einigen als Kriterium für Sport galten, für andere als Ausschlusskriterium fungierten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.