13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Alte Geschichte), Veranstaltung: Rom im Umbruch: Das Imperium Romanum unter Theodosius II., Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit werde ich zunächst auf den Autor Claudian Claudianus eingehen, seinen Hintergrund und sein Werk "In Eutropium", welches meine Hauptquelle darstellt, zusammenfassen und auf den derzeitigen Forschungsstand eingehen. Im weiteren Verlauf werde ich mich mit dem sozialen Stigma auseinandersetzen, das durch die Invektive über Eutrop…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Weltgeschichte - Altertum, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Alte Geschichte), Veranstaltung: Rom im Umbruch: Das Imperium Romanum unter Theodosius II., Sprache: Deutsch, Abstract: In meiner Hausarbeit werde ich zunächst auf den Autor Claudian Claudianus eingehen, seinen Hintergrund und sein Werk "In Eutropium", welches meine Hauptquelle darstellt, zusammenfassen und auf den derzeitigen Forschungsstand eingehen. Im weiteren Verlauf werde ich mich mit dem sozialen Stigma auseinandersetzen, das durch die Invektive über Eutrop vermittelt wird. Im Besonderen will ich hier auf drei verschiedene Aspekte eingehen: sein äußeres Erscheinungsbild und die dadurch entstehende Weiblichkeit, seine Vergangenheit als Sklave und seine allgemeinen Kompetenzen beziehungsweise Eutrops Handeln. Fortführend will ich auch den Wahrheitsgehalt im Allgemeinen und vor allem der der Darstellung des sozialem Stigmas Eutrops darstellen. Claudians Werk "In Eutropium" bietet eine wahnsinnige Anzahl von Vorwürfen Eutrop gegenüber. Außerordentlich interessant erscheint, ob diese Vorurteile typisch waren für die Spätantike. Dieses Werk und der Eunuchenkonsul sind in der Geschichtswissenschaft zwar reichlich erforscht und diskutiert worden, aber noch immer sind sich Historiker über einige Aspekte von Claudians Biografie und seiner Motive, ebenso wie die des Eunuchen Eutrop nicht einig. So geht beispielsweise die ältere Forschung davon aus, dass die Ereignisse, die von Claudian geschildert werden, einen großen Wahrheitsgehalt aufweisen. Diese Gutgläubigkeit kritisieren wiederum neuere Forscher, wie Alan Cameron, dessen Ansicht nach „in ihr ebenso inadäquates Gegenteil verkehrt“ und Claudian die komplette Abhängigkeit von seinem Arbeitgeber Stilicho und dessen politischer Richtung unterstellt.