16,00 €
16,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
16,00 €
16,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
16,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
16,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Christliches Engagement für sozial Benachteiligte gehört zum Selbstverständnis aller Kirchen und hat eine lange Tradition. Aber gehört es zum Bekenntnis des Glaubens? 1908 verabschiedete erstmals eine christliche Kirche - die Generalkonferenz der Bischöflichen Methodistenkirche - ein Soziales Bekenntnis. Damals standen Aussagen zu Fragen des Arbeitsschutzes, der Arbeitszeitreduzierung und des Arbeitslohnes im Vordergrund. Bis heute werden darauf aufbauend in der methodistischen Kirche Soziale Grundsätze entwickelt, die zu allen brennenden ethischen Fragen der Gegenwart Position zu beziehen.…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.62MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Christliches Engagement für sozial Benachteiligte gehört zum Selbstverständnis aller Kirchen und hat eine lange Tradition. Aber gehört es zum Bekenntnis des Glaubens? 1908 verabschiedete erstmals eine christliche Kirche - die Generalkonferenz der Bischöflichen Methodistenkirche - ein Soziales Bekenntnis. Damals standen Aussagen zu Fragen des Arbeitsschutzes, der Arbeitszeitreduzierung und des Arbeitslohnes im Vordergrund. Bis heute werden darauf aufbauend in der methodistischen Kirche Soziale Grundsätze entwickelt, die zu allen brennenden ethischen Fragen der Gegenwart Position zu beziehen. Dieses Buch führt in die Geschichte ein und vermittelt Impulse für die Gemeindearbeit zum Thema.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Autoren und Autorinnen: Dr. Lothar Eisner, Pastor, Leiter des Bildungswerks der EmK, Stuttgart Christine Guse, Pastorin, Eisenach Hartmut Handt, Pastor i.R., Köln Ulrich Jahreiß, Pastor i.R., Sekretär des Forums für sozialdiakonische Ethik in der EmK, Nürnberg Prof. Dr. Manfred Marquardt, Pastor und Dozent i.R., Reutlingen Martin Roth, Pfarrer i.R., Olten/Schweiz, Vorsitzender der Europäischen Kommission "Church and Society" Prof. Dr. Ulrike Schuler, Dozentin am Theologischen Seminar / Fachhochschule, Reutlingen