13,99 €
Statt 16,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 16,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 16,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 16,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit erläutert den Zusammenhang zwischen dem eigenen Selbstkonzept und dem Erfolg beim schulischen Lernen. Dabei wird thematisiert, wie prägend das eigene Selbstbild für Erfolge oder auch Misserfolge ist und welche Auswirkungen dies mit sich bringt. Förderungen zur Stärkung des eigenen Selbstkonzeptes werden detailreich beschrieben. "Das Selbstkonzept eines Kindes in Bezug auf das schulische Lernen" wird einem Teilbereich der pädagogischen Psychologie…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit erläutert den Zusammenhang zwischen dem eigenen Selbstkonzept und dem Erfolg beim schulischen Lernen. Dabei wird thematisiert, wie prägend das eigene Selbstbild für Erfolge oder auch Misserfolge ist und welche Auswirkungen dies mit sich bringt. Förderungen zur Stärkung des eigenen Selbstkonzeptes werden detailreich beschrieben. "Das Selbstkonzept eines Kindes in Bezug auf das schulische Lernen" wird einem Teilbereich der pädagogischen Psychologie zugeschrieben. Die pädagogische Psychologie beschäftigt sich mit Prozessen, wie Erziehungs-, Unterrichts- und Lernabläufen im Allgemeinen. Das Hausarbeitsthema befasst sich mit Lern- und Leistungsmotivationen, variierend nach der eigenen Sicht eines Kindes auf sich und seine Fähigkeiten und greift somit alle Aspekte mit auf. Verminderte Lern- und Leistungsmotivationen, schlechte Schulnoten und ein geringes Selbstwertgefühl basieren meist auf einer negativen Annahme über sich selbst. Das Selbstkonzept hat eine immense Auswirkung auf die schulischen Leistungen eines Kindes. Kinder, die ihre eigenen Fähigkeiten als hoch einschätzen, haben einen effektiveren und schnelleren Lernerfolg als Kinder, die ihre Kompetenzen als niedrig einstufen. Eine Korrelation zwischen dem eigenen Selbstkonzept und schulischen Leistungen ist in vielen Studien nachgewiesen worden. Im Fokus steht hierbei die Frage: "In welchem Zusammenhang steht das Selbstkonzept eines Kindes in Bezug auf das schulische Lernen?" Die Entstehung und Definition eines Selbstkonzepets wird behandelt, sowie dessen Zusammenhänge mit einem schulischen Erfolg/ Misserfolg. Wie prägend ein Selbstbild und das daraus resultierende Selbstkonzept für das Leben eines Menschen ist und welche Auswirkungen eine negative oder aber auch positive Einstellung über sich und die Umwelt ist, wird ebenfalls thematisiert, sowie Förderungen, die zur Stärkung des Selbstkonzepts herangezogen werden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.