Statt 15,95 €**
13,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Textproduktion im Fach "Deutsch als Zweitsprache", Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprache ist die wichtigste Grundlage menschlichen Zusammenlebens. Nur wenn die Sprache beherrscht wird ist es möglich Freunde zu finden, sich in der Arbeitswelt zurechtzufinden, Kontakte zu pflegen oder Erfolg in der Schule zu haben. Für Menschen mit Migrationshintergrund ist Sprache die wichtigste Voraussetzung, um am gemeinschaftlichen Leben…mehr

Produktbeschreibung
Essay aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Textproduktion im Fach "Deutsch als Zweitsprache", Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprache ist die wichtigste Grundlage menschlichen Zusammenlebens. Nur wenn die Sprache beherrscht wird ist es möglich Freunde zu finden, sich in der Arbeitswelt zurechtzufinden, Kontakte zu pflegen oder Erfolg in der Schule zu haben. Für Menschen mit Migrationshintergrund ist Sprache die wichtigste Voraussetzung, um am gemeinschaftlichen Leben teilzuhaben und dieses aktiv mitzugestalten. Laut dem statistischen Bundesamt lebten im Jahr 2011 in Deutschland 16,0 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund. 19,5 % der Gesamtbevölkerung von Deutschland sind also Menschen mit Migrationshintergrund. Das Beherrschen der deutschen Sprache ist eine Grundvoraussetzung für das Bestehen in schulischen Bereichen. Wichtig hierbei ist die ständige Förderung und Schulung der deutschen Sprache im Unterricht. In meiner Arbeit beschäftige ich mich generell mit dem „Schreiben“ an sich. Konkret gehe ich auf das Schreibmodell nach Flower und Hayes ein, welche das Schreiben als psychischen Prozess untersucht haben und erläutere, wie man dieses Modell methodisch im Unterricht einsetzen und SchülerInnen im Schreibprozess unterstützen kann.