15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (Fachbereich Berufsakademie), Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung Im Sommer des Jahres 2007 begann die US-Immobilienkrise, welche vermutlich noch bis weit in die Zukunft Auswirkungen auf die Finanz- und Arbeitsmärkte in aller Welt haben wird. Der Ursprung dieser Finanzmarktkrise soll in dieser Arbeit nicht erläutert werden, dafür aber deren Auswirkungen auf die Stabilität der Banken und daraus notwendigerwei-se folgende Konsequenzen für den Umgang mit den…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin (Fachbereich Berufsakademie), Sprache: Deutsch, Abstract: 1Einleitung Im Sommer des Jahres 2007 begann die US-Immobilienkrise, welche vermutlich noch bis weit in die Zukunft Auswirkungen auf die Finanz- und Arbeitsmärkte in aller Welt haben wird. Der Ursprung dieser Finanzmarktkrise soll in dieser Arbeit nicht erläutert werden, dafür aber deren Auswirkungen auf die Stabilität der Banken und daraus notwendigerwei-se folgende Konsequenzen für den Umgang mit den bankenaufsichtsrechtlichen Regelun-gen. Der Finanzsektor ist der bedeutendste Motor und die wichtigste Stütze für die Volkswirtschaft, nicht nur in Deutschland, sondern überall auf der Welt. Wenn die Banken in die Krise geraten, beeinflusst das auch Bereiche, die nicht unmittelbar von der Subpri-me-Krise betroffen waren. Da das bisherige Absicherungs- und Kontrollsystem seine Auf-gaben nicht zufriedenstellend erfüllt hat ist es nun wichtig, die Stabilität der Banken zu stützen. Daraus folgt, dass umfassende und grundlegende Veränderungen vorgenommen werden müssen. Es wird um die Kontrolle der Banken als zentrale Problemfrage gehen, die momentan überall auf der Welt gestellt wird. Reicht eine Institution wie die Bundesan-stalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (nachfolgend BaFin genannt) aus, oder muss nun, aufgrund ihres offensichtlichen Versagens, eine neue Variante der Kontrolle und Einfluss-nahme in Betracht gezogen werden? Die Zwangsverstaatlichung und Enteignung der Ak-tionäre wird als Möglichkeit in Betracht gezogen, doch sind schärfere Überwachung und staatliche Eingriffe wirklich die Lösung? Nachfolgend wird versucht, diesen Fragen auf den Grund zu gehen, indem zunächst das Kontrollsystem für die Banken in Deutschland mit den Aufgaben, Zielen und Problemen untersucht wird, um anschließend die viel-schichtigen Argumente für und wider die heftig diskutierte Verstaatlichung zu analysieren. Zuletzt wird die KfW als exemplarisches Beispiel untersucht.