13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: An dem nun 4. Kinderforschungstag, welcher an der Universität Vechta am 19.06.2013 stattfand, war es für Kinder der dritten und vierten Jahrgangsstufe möglich, sich differenziertes Wissen an über 20 verschiedenen Forschungsstationen anzueignen. Die Themen, welche didaktisch aufbereitet präsentiert wurden umfassten dabei die unterschiedlichsten Bereiche. So waren Themen aus den Bereichen Natur, Geschichte, Kultur,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Didaktik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Sprache: Deutsch, Abstract: An dem nun 4. Kinderforschungstag, welcher an der Universität Vechta am 19.06.2013 stattfand, war es für Kinder der dritten und vierten Jahrgangsstufe möglich, sich differenziertes Wissen an über 20 verschiedenen Forschungsstationen anzueignen. Die Themen, welche didaktisch aufbereitet präsentiert wurden umfassten dabei die unterschiedlichsten Bereiche. So waren Themen aus den Bereichen Natur, Geschichte, Kultur, Technik und Politik vertreten und konnten von den Schülern in Form von Stationen erarbeitet werden. Doch nicht nur für die Kinder bestand die Möglichkeit sich Wissen anzueignen und davon letztendlich zu profitieren. Auch aus studentischer Sicht war der Kinderforschungstag eine Chance Wissen, besonders didaktisches und methodisches Wissen, zu erlangen und auszubauen. So wurden auch neue Erfahrungen hinsichtlich pädagogischen Lehrverhaltens gemacht, welches anschließend zu reflektieren ist. Diese Reflexion wird auf den folgenden Seiten dieser Ausarbeitung geschehen. Die Ausarbeitung wird sich mit dem pädagogischen Prinzip der Exemplarität auseinandersetzen und diese im Kontext zu dem Kinderforschungstag setzen. Es ist dennoch anzumerken, dass dies nur hinsichtlich der Station 18, die den Titel „Warum geht das Brot?“ trug, geschehen wird, sodass eine Verallgemeinerung auf den gesamten Kinderforschungstag fraglich ist. Die Ausarbeitung wird zu Beginn auf die Exemplarität, daher auf den exemplarischen Unterricht eingehen. Dies geschieht durch eine Betrachtung und eine Erläuterung, was Exemplarität aus didaktischer sowie pädagogischer Sicht auszeichnet, und wie diese innerhalb des Unterricht genutzt und eingesetzt werden kann. So wird auch die Methodik der Exemplarität betrachtet. Ebenfalls wird der Gegenpol zum exemplarischen Unterricht aufgezeigt. Diese Erläuterung des Begriffes der Exemplarität wird anschließend auf die Arbeit, bzw. Durchführung der Station 18 bezogen und soll so einen konkreten Überblick ermöglichen, inwieweit exemplarische Methodik durchführbar war. Bevor dies jedoch geschieht wird die Station „Warum geht das Brot?“ kurz vorgestellt und die einzelnen Teilstationen erläutert, sodass die gewählte Thematik der Station 18 verständlicher ist. Diesem schließt sich dann die genaue Betrachtung der einzelnen Teilstationen hinsichtlich ihrer exemplarischen Eigenschaften an. So sollen mögliche positive Aspekte, wie jedoch auch Probleme bezüglich der Exemplarität der Station aufgezeigt werden.