13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Integriertes Proseminar Antike Zentral- und Partikulargewalt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das palmyrenische Teilreich gilt in der Forschung als einzigartig. Diesem Imperium gelang es im 3. Jh. n. Chr. neben dem röm. Reich eine Herrschaft aufzubauen, zu etablieren und sogar über einen längeren Zeitraum zu halten. Wie es dazu kommen konnte und warum Rom und seine Kaiser lange nicht in der Lage waren, dies zu verhindern,…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum (Geschichtswissenschaft), Veranstaltung: Integriertes Proseminar Antike Zentral- und Partikulargewalt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das palmyrenische Teilreich gilt in der Forschung als einzigartig. Diesem Imperium gelang es im 3. Jh. n. Chr. neben dem röm. Reich eine Herrschaft aufzubauen, zu etablieren und sogar über einen längeren Zeitraum zu halten. Wie es dazu kommen konnte und warum Rom und seine Kaiser lange nicht in der Lage waren, dies zu verhindern, sondern, im Gegenteil, maßgeblich, am Aufstieg der Herrscherfamilie beteiligt waren, möchte ich in diesem Referat klären. Dazu werde ich zunächst die historische Entwicklung Palmyras und den Aufstieg des Herrschers Odaenathus bearbeiten. Die beiden letzten Kapitel der Arbeit bilden die Herrschaft von Zenobia, Odaenathus´ zweiter Frau, und ihren Untergang. Zuletzt werde ich eine Zusammenfassung geben und die Entwicklung kommentieren.