15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1.0, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit wird im Rahmen des Aufbaumoduls Literaturen, Medien und Kulturen verfasst. Als Erstes soll analysiert werden, wie das zentrale Reisemotiv im Roman "Homo Faber" narrativ bearbeitet wurde. Dabei liegt der Schwerpunkt der Kategorien auf den im Seminar behandelten Begrifflichkeiten der Erzähltextanalyse nach Scheffel und Martinez. Da das ausgewählte Motiv im Zusammenhang mit der Identitätskrise…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1.0, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit wird im Rahmen des Aufbaumoduls Literaturen, Medien und Kulturen verfasst. Als Erstes soll analysiert werden, wie das zentrale Reisemotiv im Roman "Homo Faber" narrativ bearbeitet wurde. Dabei liegt der Schwerpunkt der Kategorien auf den im Seminar behandelten Begrifflichkeiten der Erzähltextanalyse nach Scheffel und Martinez. Da das ausgewählte Motiv im Zusammenhang mit der Identitätskrise der Hauptfigur steht, erscheint es mir als wichtig, dass die Begriffe Identität und Selbstkonzept/Selbstbild psychologisch eingeordnet werden, um ein besseres Verständnis für die Charakterentwicklung zu bekommen. Es folgt die literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Roman. Dabei wird ebenfalls auf die Zeitstruktur eingegangen. Anschließend soll sich vor allem auf den Bereich der literaturdidaktischen Darstellung fokussiert werden. Hierbei sollen verschiedene Herangehensweisen zur Adaption des Romans unter Bezugnahme des Reisemotivs erarbeitet werden, die im Deutschunterricht Anwendung finden können. Dafür wird erst auf die Einordnung im Rahmenlehrplan eingegangen und dargestellt, welche verschiedenen inhaltlichen sowie kompetenzorientierten Bereiche abgedeckt werden könnten. Dann folgt eine fiktiv konzipierte Unterrichtseinheit, die in Kurzform dargestellt werden soll. Schließlich wird die Aufschlüsslung möglicher Kompetenzen vorgenommen. Da der Fokus auf dem Reisemotiv mit Hinblick auf die Identitätsfindung liegt, ist es von zentraler Bedeutung, dass ausgewählte Bedingungen der Schülerinnen und Schüler analysiert werden. Dies ist nötig, da der lebensweltliche Bezug in Zusammenhang mit den vorliegenden Bedingungen gesetzt werden muss. Abschließend folgt eine zusammenfassende Schlussbetrachtung, in welcher alle zentralen Zusammenhänge dargestellt werden.