13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Albert Camus, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist das Motiv der Pest in der abendländischen Literatur und im Roman von Camus. Die literarische Darstellung der Pest in der abendländischen Literatur beschränkt sich im folgenden auf die ausgewählten Schriftsteller Homer, Thukydides, Lukrez, Boccaccio und Manzoni. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in drei Hauptabschnitte: Zuerst sollen die altertümlichen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.12MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 2,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Albert Camus, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist das Motiv der Pest in der abendländischen Literatur und im Roman von Camus. Die literarische Darstellung der Pest in der abendländischen Literatur beschränkt sich im folgenden auf die ausgewählten Schriftsteller Homer, Thukydides, Lukrez, Boccaccio und Manzoni. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in drei Hauptabschnitte: Zuerst sollen die altertümlichen Geschichtsschreiber Thukydides und Lukrez (einführend mit dem Dichter Homer), anschließend zwei vulgärsprachliche Schriftsteller in ihrer Darstellung der Pest untersucht werden. So wie es auch die entsprechenden Literaturwissenschaften tun, soll hier eine Trennung zwischen Geschichtsschreibung und der vulgärsprachlichen Literaturen, in dieser Arbeit, die von Boccaccio und Manzoni erfolgen. Abschließend wird ausführlich das Motiv der Pest in Camus' "La Peste" besprochen. Während vorher nur Teile eines Werkes behandelt wurden, soll hier ein ganzer Roman im Vordergrund stehen und dazu dienen, durch Interpretationen den Gehalt des Textes zu entschlüsseln und der Frage nachzugehen, was die Funktion der Pestbeschreibung in Camus' Werk ist.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.