13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
13,99 €
Statt 15,95 €**
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 15,95 €****
13,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprache ist im Alltag eines Menschen von großer Bedeutung. So kann es für ein Kind nur hilfreich sein, wenn dessen Fähigkeiten in diesem Bereich frühzeitig analysiert werden. Mithilfe einer Vielzahl von Verfahren zur Feststellung des Sprachstandes ist es den pädagogischen Fachkräften möglich, Stärken zu erkennen, möglichen Defiziten entgegenzuwirken, und dadurch für die Zukunft des Individuums vorzusorgen.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprache ist im Alltag eines Menschen von großer Bedeutung. So kann es für ein Kind nur hilfreich sein, wenn dessen Fähigkeiten in diesem Bereich frühzeitig analysiert werden. Mithilfe einer Vielzahl von Verfahren zur Feststellung des Sprachstandes ist es den pädagogischen Fachkräften möglich, Stärken zu erkennen, möglichen Defiziten entgegenzuwirken, und dadurch für die Zukunft des Individuums vorzusorgen. Konkret behandelt die nachfolgende Arbeit das Marburger Sprach-Screening, bei dem das Kind durch eine pädagogische Fachkraft zu mehreren Bereichen der deutschen Sprache befragt wird und aus den Antworten mittels Auswertungsblatt sodann Schlüsse ziehen kann. Dieses Verfahren wurde deshalb gewählt, da im Zuge der Praxis im Kindergarten bereits zu den Bögen BESK / BESK DaZ Erfahrung gesammelt, jedoch noch kein anderes Verfahren zur Sprachstandfeststellung kennengelernt wurde. Des Weiteren stellt die Reaktion des Kindes auf die Grafik "Spielplatz" und der Verlauf der Befragung spannende Eckpunkte dar, weshalb das Interesse für das MSS geweckt wurde. Diese Arbeit geht der Frage nach, ob sich die direkte Interaktion zwischen der pädagogischen Fachkraft und dem Kind als aussagekräftiger erweist, als eine "reine Beobachtung". Meine damit in Verbindung stehende These sagt aus, dass es dadurch noch einfacher ist, zu objektiven und aussagekräftigen Ergebnissen zu gelangen. Zu Beginn sollen die grundlegenden Begriffe "Muttersprache" sowie "Mehrsprachigkeit" definiert werden. Es soll sodann näher auf das MSS eingegangen werden. Zudem wurde dieses Verfahren in der Praxis getestet, dessen Durchführung und Ergebnisse an dieser Stelle reflektiert werden. Das MSS wird des Weiteren kritisch betrachtet. Zuletzt werden andere Verfahren zur Sprachstandfeststellung ergänzt.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.