15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit werden die Relevanz und Möglichkeiten der sozialwissenschaftlichen Governance-Forschung für Biosphärenreservate herausgestellt. Hierzu wird zunächst die Entwicklung des interdisziplinären MAB-Programmes und der Biosphärenreservate unter Berücksichtigung der humanen Dimension dieser Regionen vorgestellt (Kapitel 2). Anschließend werden…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.34MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Klima- und Umweltpolitik, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Hausarbeit werden die Relevanz und Möglichkeiten der sozialwissenschaftlichen Governance-Forschung für Biosphärenreservate herausgestellt. Hierzu wird zunächst die Entwicklung des interdisziplinären MAB-Programmes und der Biosphärenreservate unter Berücksichtigung der humanen Dimension dieser Regionen vorgestellt (Kapitel 2). Anschließend werden Grundgedanken, Prämissen aber auch blinde Flecken des Governance-Ansatzes allgemein umrissen (Kapitel 3), ehe danach auf die für sozialwissenschaftliche Biosphärenreservatsforschung bedeutsame, spezifische Form des Regional Governance eingegangen wird. Insbesondere die Entstehung und Abgrenzung zu anderen Ansätzen, die Charakteristika, die Akteure und ihre Handlungslogiken bei Regional Governance werden vorgestellt (Kapitel 4). Abschließend wird untersucht, ob und wenn ja wie Regional Governance als Form der regionalen Selbststeuerung im Biosphärenreservat Rhön stattfindet und welche Potentiale und Grenzen dieser Steuerungsansatz für die nachhaltige Entwicklung solcher Regionen bietet (Kapitel 5+6).

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.