15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 18,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 18,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Entrepreneure wollen ihre Vision wahr werden lassen. Damit ihnen das gelingt, müssen sie ein kompetentes Team rekrutieren, welches ihre Vision teilt, und einen neuen Weg einschlagen, auf dem sie oft von Unsicherheit, Angst und Zweifeln begleitet werden. Im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts glaubten Startups, sie würden den richtigen Weg zum Erfolg kennen. Sie übernahmen Methoden für die Produkteinführung und die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Entrepreneure wollen ihre Vision wahr werden lassen. Damit ihnen das gelingt, müssen sie ein kompetentes Team rekrutieren, welches ihre Vision teilt, und einen neuen Weg einschlagen, auf dem sie oft von Unsicherheit, Angst und Zweifeln begleitet werden. Im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts glaubten Startups, sie würden den richtigen Weg zum Erfolg kennen. Sie übernahmen Methoden für die Produkteinführung und die Produktentwicklung, die nahezu identisch mit den Methoden waren, die an den Business Schools für große Unternehmen gelehrt wurden. Diese Methoden umfassen zum Beispiel ausführliche Businesspläne, Checklisten und Ziele für jeden Schritt auf dem Weg zum fertigen Produkt, die in der Praxis schwer anwendbar sind. Viele Startups schaffen es nicht den Businessplan auszuführen. In Deutschland sieht laut dem Global Entrepreneurship Monitor (GEM) Länderbericht ungefähr die Hälfte der 18- bis 64-Jährigen (55 Prozent) eine Unternehmensgründung als attraktive berufliche Perspektive. Alleine im Jahr 2014 gab es laut dem IfM Bonn 309.400 neue Existenzgründungen in Deutschland. Den 309.4000 Gründungen stehen jedoch 348.000 Liquidationen gegenüber. Das heißt, im selben Zeitraum wurden mehr Unternehmen geschlossen als gegründet, obwohl die Rahmenbedingungen für Gründer in Deutschland ausgesprochen gut sind. Das Problem gescheiterter Startups liegt darin, dass sie Methoden verwenden, die sich für die Umsetzung existierender Geschäfte eignen, bei Startups dreht sich jedoch alles ums Unbekannte. Ein Geschäftsmodellkonzept, das in den letzten Jahren oft von den Startups genutzt wird, ist das Lean Startup Konzept. Es beschreibt, wie mit möglichst geringem Zeit- und Kapitaleinsatz ein erfolgreiches Unternehmen gegründet werden kann oder ein Produkt erfolgreich in den Markt eingeführt werden kann. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, das Lean Startup-Konzept und seine Implementierung durch das Lean Canvas Geschäftsmodell darzulegen, und die Anwendbarkeit dieses Ansatzes in den Unternehmen anhand des Beispiels von Dropbox zu untersuchen.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.