15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
Statt 17,95 €**
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 17,95 €****
15,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit soll zunächst in das Konzept des Bibliologs einführen, verschiedene Methoden klären und sich daraufhin auf die Arbeit im Religionsunterricht konzentrieren. Dabei soll exemplarisch auf die Exoduserzählung, genauer auf die Stellen Ex 15,22 bis 16,36, eingegangen werden. Nach einer Sachanalyse dieser Texte, wird auf heutige Exoduserfahrungen Bezug genommen. Darüber hinaus sollen die in diesen Textstellen behandelten Themen daraufhin…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit soll zunächst in das Konzept des Bibliologs einführen, verschiedene Methoden klären und sich daraufhin auf die Arbeit im Religionsunterricht konzentrieren. Dabei soll exemplarisch auf die Exoduserzählung, genauer auf die Stellen Ex 15,22 bis 16,36, eingegangen werden. Nach einer Sachanalyse dieser Texte, wird auf heutige Exoduserfahrungen Bezug genommen. Darüber hinaus sollen die in diesen Textstellen behandelten Themen daraufhin zusammengefasst und reduziert werden, um die Verwendung für den Bibliolog im Religionsunterricht zu konkretisieren. Der schulische Rahmen, auf dem der Fokus liegt, soll hierbei die Mittelstufenklasse an einer Förderschule für emotionale und soziale Entwicklung sein. In diesem Kontext soll zunächst ein Blick in den Lehrplan geworfen werden, um verschiedene Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen abzugrenzen. Bezogen auf den Förderbedarf der genannten Zielgruppe, sollen daraufhin verschiedene entwicklungsbedingte Voraussetzungen geklärt werden, wie beispielsweise Konzentrations- und Motivationsfähigkeit oder die Fähigkeit zum Perspektivwechsel. Abschließend wird die vorliegende Hausarbeit sich mit methodischen Impulsen beschäftigen, um bibliologische Zugänge zu den genannten Textstellen zu erörtern. Das darauffolgende Fazit soll die Arbeit abrunden und die Arbeitsergebnisse noch einmal reflektieren. Schon das Wort "Bibliolog" allein lässt erahnen, dass es sich bei diesem Konzept um deutlich mehr handelt als das alleinige und "einsame" Lesen der Bibel. Die Übersetzung des Wortes bezieht sich dabei auf den Sinn der Bibel, beziehungsweise eines biblischen Textes. Doch auch dies kann kaum erfassen, was sich hinter dem Gedanken des Bibliologs eigentlich verbirgt. Im Folgenden soll deshalb die Art der hermeneutischen Heranführung an biblische Texte und die Begegnung des Lesers mit dem Text im Vordergrund stehen. Dahingehend möchte ich zunächst einen Überblick über das Grundkonzept des Bibliologes geben und die Intention und das Vorgehen erläutern, wobei zwischen der Arbeit mit Erwachsenen und der Verwendung des Konzepts im Religionsunterricht unterschieden und daraufhin die Herausforderung für Lehrende und Lernende herausgestellt werden soll.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.