Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1.3, Hochschule Furtwangen; Standort Villingen-Schwenningen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit thematisiert das Job-Characteristics-Model nach Hackman und Oldham, welches den Inhaltstheorien zugeordnet wird. Es beschreibt fünf Arbeitsmerkmale, die Arbeitsaufgaben aufweisen müssen, um auf einen Arbeitnehmer motivierend zu wirken. Diese motivationsfördernden Arbeitsbedingungen haben einen positiven Einfluss auf die Psyche des Menschen und steigern folglich die Motivation, Leistung und…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.63MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1.3, Hochschule Furtwangen; Standort Villingen-Schwenningen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit thematisiert das Job-Characteristics-Model nach Hackman und Oldham, welches den Inhaltstheorien zugeordnet wird. Es beschreibt fünf Arbeitsmerkmale, die Arbeitsaufgaben aufweisen müssen, um auf einen Arbeitnehmer motivierend zu wirken. Diese motivationsfördernden Arbeitsbedingungen haben einen positiven Einfluss auf die Psyche des Menschen und steigern folglich die Motivation, Leistung und Zufriedenheit im Beruf. "Motivation" ist ein Begriff, der in vielen Stellenanzeigen ausgeschrieben steht, von einem selbst erwünscht ist und von Vorgesetzten nahezu täglich ausgesprochen wird. Die meisten Individuen werden früher oder später mit dem Begriff konfrontiert, so auch im alltäglichen Leben, wenn man beispielsweise von hoch motivierten Studenten, Schülern und Mitarbeitern, als auch von weniger motivierten Menschen spricht, denen es an Motivation mangelt, eine Aufgabe rechtzeitig auszuführen. Das Wort "Motivation" ist abgeleitet von dem lateinischen Verb "movere" = bewegen. Motivation ist also das, was uns in Bewegung setzt und mit Wörtern wie Leistungsbereitschaft, Eifer und Zielstrebigkeit einhergeht. Das menschliche Wollen allein reicht jedoch nicht aus, um sich für etwas in Bewegung zu setzen, da selbst der Mensch nicht weiß, was sein "Wollen bestimmt" und warum "er will, was er will" und etwas anderes nicht will, obwohl er versucht es zu wollen. Diverse Theorien versuchen Arbeitsmotivation zu erklären. Dabei wird zwischen Inhaltstheorien, die sich auf den Inhalt der Motive, die für Motivation verantwortlich sind, beziehen und Prozesstheorien, die in einzelnen Schritten das Entstehen der Motivation modellieren, unterschieden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.