38,00 €
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
38,00 €
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
38,00 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Inhaltsangabe:Einleitung: Problemstellung: Immer mehr Unternehmen veröffentlichen neben traditionellen Finanzdaten Informationen zu ihrer sozialen und ökologischen Unternehmensleistung, um die steigenden Informationsanforderungen einer breiten Gruppe von Stakeholdern zu befriedigen und ihrer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen. Hierzu bedienen sich die Unternehmen unterschiedlicher Instrumente, unter denen die Nachhaltigkeitsberichterstattung eine zentrale Rolle einnimmt. Die aktuelle Berichterstattungspraxis zeigt jedoch, dass die Veröffentlichung eines alleinstehenden…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltsangabe:Einleitung: Problemstellung: Immer mehr Unternehmen veröffentlichen neben traditionellen Finanzdaten Informationen zu ihrer sozialen und ökologischen Unternehmensleistung, um die steigenden Informationsanforderungen einer breiten Gruppe von Stakeholdern zu befriedigen und ihrer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung nachzukommen. Hierzu bedienen sich die Unternehmen unterschiedlicher Instrumente, unter denen die Nachhaltigkeitsberichterstattung eine zentrale Rolle einnimmt. Die aktuelle Berichterstattungspraxis zeigt jedoch, dass die Veröffentlichung eines alleinstehenden Nachhaltigkeitsberichts oftmals nicht ausreicht, um den differierenden Informationsansprüchen der verschiedenen Stakeholder umfassend nachzukommen. Mit dem Internet hat sich indes ein Medium in der privaten und professionellen Kommunikation etabliert, welches dieses Defizit aufgrund seiner charakteristischen Eigenschaften wie z.B. Interaktivität, Hypertextualität, Aktualität usw. zu beseitigen vermag und sowohl den Stakeholdern als auch den berichterstattenden Unternehmen einen echten Mehrwert bieten kann. Gang der Untersuchung: Vor diesem Hintergrund ist es Ziel der vorliegenden Arbeit, die Einsatzmöglichkeiten einer durch das Internet gestützten Nachhaltigkeitsberichterstattung zu analysieren. Zu diesem Zweck wird das Instrument der unternehmerischen Nachhaltigkeitsberichterstattung im anschließenden 2. Kapitel im Konzept von Corporate Social Responsibility (CSR) theoretisch fundiert. Die Wahl des CSR-Ansatzes ist sowohl in der Bedeutung begründet, die ihm seitens der Europäischen Union (EU) für eine nachhaltige Entwicklung beigemessen wird, als auch in der entsprechenden Resonanz aus der Unternehmenswelt, welche CSR zunehmend aufgreift. Daraufhin wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung in Kapitel 3 funktional und sachinhaltlich charakterisiert. Neben einer Darlegung unternehmerischer Motive zur Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsinformationen wird hierbei insbesondere auf Herausforderungen einer Nachhaltigkeitsberichterstattung eingegangen, die einen unterstützenden Einsatz des Internet nahe legen und bewirken (können). Auf den Erkenntnissen der vorhergehenden Abschnitte aufbauend kommt es im 4. Kapitel zu einer ausführlichen Analyse medienbedingter Potenziale wie auch Risiken und bestehender Grenzen eines unterstützenden Internet-Einsatzes. Anhand der in diesem Abschnitt entwickelten Kriterien einer internetgestützten Nachhaltigkeitsberichterstattung wird [...]

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.