16,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Lehrstuhl Marketing I: Markt und Konsum), Veranstaltung: E-Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich speziell mit dem Informationsverhalten des Konsumenten im Internet, wobei die aktive Rolle des Konsumenten herausgestellt werden soll. Im Vergleich zu den traditionellen Medien sind beim Internet die bisherigen Erkenntnisse über das Konsumentenverhalten nicht immer ausreichend und eins zu eins übertragbar. Diese…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 2,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Lehrstuhl Marketing I: Markt und Konsum), Veranstaltung: E-Marketing, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich speziell mit dem Informationsverhalten des Konsumenten im Internet, wobei die aktive Rolle des Konsumenten herausgestellt werden soll. Im Vergleich zu den traditionellen Medien sind beim Internet die bisherigen Erkenntnisse über das Konsumentenverhalten nicht immer ausreichend und eins zu eins übertragbar. Diese Tatsache spiegelt die Erforderlichkeit zur weiteren Untersuchung des Verhaltens wieder und stellt auch den Bezug zu dieser Arbeit her. Für das weitere Verständnis sind im ersten Teil die besonderen Kennzeichen des Internet erläutert, wobei die Wichtigsten herausgestellt werden. Die darauf folgenden Seiten des dritten Kapitels stellen den Hauptteil dieser Arbeit dar und befassen sich mit dem Informationsverhalten des Konsumenten. Auch hier werden als erstes die besonderen Kennzeichen für das Informationsverhalten im Internet herausgearbeitet, um anschließend die wichtigsten Möglichkeiten der Informationssuche, nämlich über den Produkthersteller, die Intelligenten Agenten und die Portale aufzulisten und knapp zu erläutern. Die Aktualität und die enorme Bedeutung der Informationssuche war der Anlass, selbige als einen Schwerpunkt des Informationsverhaltens im Internet tiefergehender zu erläutern. Dabei ist in dieser Arbeit die bei vielen Autoren dieses Themas gängige Unterteilung in interne und externe Informationssuche angewendet, wobei eine klare Trennung nicht möglich ist. Im abschließenden Teil der Arbeit werden die zahlreichen positiven Auswirkungen und diverse Mankos des Internet für das Informationsverhalten des Konsumenten erörtert, wobei speziell die Markttransparenz und der mögliche Anonymitätsverlust im Mittelpunkt dieser Erörterung stehen.