Nicht lieferbar
Das Gymnasium der Migrationsgesellschaft (eBook, ePUB) - Gerald Fischer, Fischer
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Spätestens seit der Jahrtausendwende befindet sich das Gymnasium in einer krisenhaften Umbruchphase. Gerald Fischer beleuchtet eine bislang vernachlässigte Facette jenes Wandlungsprozesses, nämlich den wachsenden Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf den Schulalltag des Gymnasiums? Welche Besonderheiten gymnasialen Unterrichts erklären den geringeren Bildungserfolg mehrsprachiger Schüler mit nichtdeutscher Erstsprache? Wie muss ein Förderkonzept aussehen, das die Erwerbsbedingungen von Deutsch als Zweitsprache berücksichtigt? Auf diese…mehr

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 6.91MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Spätestens seit der Jahrtausendwende befindet sich das Gymnasium in einer krisenhaften Umbruchphase. Gerald Fischer beleuchtet eine bislang vernachlässigte Facette jenes Wandlungsprozesses, nämlich den wachsenden Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf den Schulalltag des Gymnasiums? Welche Besonderheiten gymnasialen Unterrichts erklären den geringeren Bildungserfolg mehrsprachiger Schüler mit nichtdeutscher Erstsprache? Wie muss ein Förderkonzept aussehen, das die Erwerbsbedingungen von Deutsch als Zweitsprache berücksichtigt? Auf diese Fragen gibt das Buch u. a. anhand von Sonderauswertungen amtlicher Statistiken und Jahrgangsstufenarbeiten, sowie eigener Sprachstandserhebungen und Expertenbefragungen Antworten.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Gerald Fischer absolvierte sein Zweites Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien in Bayern und arbeitete zehn Jahre als Lehrkraft an einem Gymnasium in München. Seine Promotion legte er im Fachbereich Deutschdidaktik und Didaktik des Deutschen als Zweitsprache an der LMU München ab. Zurzeit ist er Fachleiter für Deutsch/Deutsch als Fremdsprache an der Deutschen Schule Madrid.
Rezensionen
«Der Band leistet einen Beitrag zur empirischen Bildungsforschung und ist für Akteur/innen und Entscheidungsträger/innen im Bereich der (gymnasialen) Schul- und Unterrichtsentwicklung von Interesse.»
(Gabriele Kniffka, GERMANISTIK Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Band 59, Heft 1-2/2018)