Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Dieser Band enthält folgende Romane
von Alfred Bekker:
Henry Rohmer: Alain Boulanger und der Heilige von Paris
Alfred Bekker: Commissaire Marquanteur und der Kämpfer von Marseille
Alfred Bekker: Commissaire Marquanteur und der Mordzeuge von Marseille
Alfred Bekker: Commissaire Marquanteur und die Nächte von Marseille
Alfred Bekker: Commissaire Marquanteur und der Todespreis
Alfred Bekker: Commissaire Marquanteur und die Rothaarigen
Alfred Bekker: Commissaire Marquanteur und der Auftragsmörder
Manchmal frage ich mich, wie viele Männer in Frankreich eigentlich Jean
…mehr

  • Geräte: eReader
  • mit Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 1.27MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Dieser Band enthält folgende Romane

von Alfred Bekker:

Henry Rohmer: Alain Boulanger und der Heilige von Paris

Alfred Bekker: Commissaire Marquanteur und der Kämpfer von Marseille

Alfred Bekker: Commissaire Marquanteur und der Mordzeuge von Marseille

Alfred Bekker: Commissaire Marquanteur und die Nächte von Marseille

Alfred Bekker: Commissaire Marquanteur und der Todespreis

Alfred Bekker: Commissaire Marquanteur und die Rothaarigen

Alfred Bekker: Commissaire Marquanteur und der Auftragsmörder

Manchmal frage ich mich, wie viele Männer in Frankreich eigentlich Jean heißen. Der Name kommt ziemlich häufig vor und manchmal hat man das Gefühl, von Trägern dieses Namens geradezu umzingelt zu sein.

In dieser Geschichte gibt es drei Männer mit dem Namen Jean.

Mein Chef heißt Jean-Claude.

Ein Kollege von mir heißt Jean-Luc.

Und dann spielt da noch ein ziemlich zwielichtiger Typ eine Rolle, der unter dem Namen Jean Sorell bekannt ist.

Aber vielleicht sollte ich den Fall von Anfang an erzählen.

Bonjour erst mal.

Mein Name ist Pierre.

Pierre Marquanteur.

Genauer gesagt: Commissaire Pierre Marquanteur aus Marseille. Zusammen mit meinem Kollegen François Leroc bin ich in einer Spezialabteilung. Wir kümmern uns um die großen Fische, so könnte man das zusammenfassen, auch wenn wir mit dem Fischmarkt weniger zu tun haben.

Den gibt es hier natürlich auch. Marseille hat ja einen großen Hafen.

Aber zurück zu den Aufgabe unserer Abteilung.

Organisiertes Verbrechen ist unser Hauptarbeitsgebiet. Und da gibt's natürlich jede Menge zu tun. Marseille hat einen großen Hafen, und nicht alles, was da mit den Schiffen so ankommt, ist auch legal. Und dann gibt es natürlich le Vieux-Port, den Alten Hafen, wo die Clans von Algeriern und Schwarzafrikanern einen Krieg gegeneinander führen und gleichzeitig versuchen, die klassischen Hafen-Größen zu verdrängen. Wer weiß, vielleicht ist die uralte Italo-Mafia dann der lachende Dritte. Und dann gibt es da noch die Russen, die Marokkaner und die Libanesen. Und natürlich diverse Rockergruppen, die auch mitzumischen versuchen.


Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Alfred Bekker wurde am 27.9.1964 in Borghorst (heute Steinfurt) geboren und wuchs in den münsterländischen Gemeinden Ladbergen und Lengerich auf. 1984 machte er Abitur, leistete danach Zivildienst auf der Pflegestation eines Altenheims und studierte an der Universität Osnabrück für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen. Insgesamt 13 Jahre war er danach im Schuldienst tätig, bevor er sich ausschließlich der Schriftstellerei widmete.

Schon als Student veröffentlichte Bekker zahlreiche Romane und Kurzgeschichten. Er war Mitautor zugkräftiger Romanserien wie Kommissar X, Jerry Cotton, Rhen Dhark, Bad Earth und Sternenfaust und schrieb eine Reihe von Kriminalromanen. Angeregt durch seine Tätigkeit als Lehrer wandte er sich schließlich auch dem Kinder- und Jugendbuch zu, wo er Buchserien wie 'Tatort Mittelalter', 'Da Vincis Fälle', 'Elbenkinder' und 'Die wilden Orks' entwickelte.

Seine Fantasy-Romane um 'Das Reich der Elben', die 'DrachenErde-Saga' und die 'Gorian'-Trilogie machten ihn einem großen Publikum bekannt. Darüber hinaus schreibt er weiterhin Krimis und gemeinsam mit seiner Frau unter dem Pseudonym Conny Walden historische Romane. Einige Gruselromane für Teenager verfasste er unter dem Namen John Devlin. Für Krimis verwendete er auch das Pseudonym Neal Chadwick.

Seine Romane erschienen u.a. bei Blanvalet, BVK, Goldmann, Lyx, Schneiderbuch, Arena, dtv, Ueberreuter und Bastei Lübbe und wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.