18,99 €
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
18,99 €
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
18,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Fachdidaktik der Sozialwissenschadften, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit soll die Frage beantwortet werden, wie kompetenzorientierte politische Bildung im Sinne von Global Citizenship Education an beruflichen Schulen in Deutschland gelingen kann. Dazu wird zunächst die Idee von Global Citizenship Education dargestellt und dabei Bezug auf die Entstehung und die Notwendigkeit dieses…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Fachdidaktik der Sozialwissenschadften, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Bachelorarbeit soll die Frage beantwortet werden, wie kompetenzorientierte politische Bildung im Sinne von Global Citizenship Education an beruflichen Schulen in Deutschland gelingen kann. Dazu wird zunächst die Idee von Global Citizenship Education dargestellt und dabei Bezug auf die Entstehung und die Notwendigkeit dieses Bildungsansatzes genommen, wie auch auf die verschiedenen pädagogischen Konzepte, die unter den Oberbegriff Global Citizenship Education fallen. Im Anschluss daran wird Global Citizenship Education in Bezug zu den normativen und fachdidaktischen Anforderungen an die berufsbezogene politische Bildung in Deutschland gesetzt. Danach wird analysiert wie es aktuell um Global Citizenship Education innerhalb der beruflichen Bildung in Deutschland steht, welche Hemmnisse es gibt und wie diese überwunden werden können. Aufbauend darauf werden zehn Gelingenskriterien für die Einbindung von Global Citizenship Education in den beruflichen Unterricht genannt. Diese beziehen sich in erster Linie auf den politischen bzw. sozialwissenschaftlichen Unterricht, teilweise allerdings auch auf Global Citizenship Education als holistisches Schulkonzept. Die Arbeit schließt mit der Analyse einer Arbeitsaufgabe ab, die von der Kultusministerkonferenz und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung als Orientierung für die Gestaltung einer Unterrichtsreihe mit dem Fokus auf nachhaltige globale Entwicklung zur Verfügung gestellt wurde und anhand derer die Umsetzung der erarbeiteten Gelingenskriterien in der Unterrichtspraxis dargestellt wird.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.