15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
15,99 €
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
15,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Hauptseminar Literaturwissenschaft "Der Argentinische Roman", Sprache: Deutsch, Abstract: Da die Conquista für die lateinamerikanische Geschichte einen tiefgehenden Bruch darstellt und eine historische Kontinuität damit nicht gegeben ist, stellt sich in diesen Ländern die Identitätsfrage im besonderen Maße problematisch dar. Auf der Suche nach einem Selbstverständnis stehen sie der eigenen Geschichte zwiespältig gegenüber. So gibt…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.47MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Veranstaltung: Hauptseminar Literaturwissenschaft "Der Argentinische Roman", Sprache: Deutsch, Abstract: Da die Conquista für die lateinamerikanische Geschichte einen tiefgehenden Bruch darstellt und eine historische Kontinuität damit nicht gegeben ist, stellt sich in diesen Ländern die Identitätsfrage im besonderen Maße problematisch dar. Auf der Suche nach einem Selbstverständnis stehen sie der eigenen Geschichte zwiespältig gegenüber. So gibt es auf der einen Seite den Versuch der Traditionsbildung, indem man sich auf indigene kulturelle Traditionen oder die Rassen- und Kulturmischung beruft. Auf der anderen Seite verlangt die kritische Sicht der Kolonialgeschichte deren Negation und das somit festgestellte Fehlen einer kulturellen Tradition verdammt zu einer radikalen Gegenwärtigkeit. Mit diesem Konflikt hat sich sowohl die Essayistik dieser Länder als auch der moderne lateinamerikanische Roman wiederholt befasst. Ein radikaler Verfechter der Geschichtslosigkeit speziell seines Heimatlandes Argentiniens ist der Essayist Ezequiel Martínez Estrada, der in seinem richtungsweisenden Werk Radiografía de la pampa - erschienen 1933 - die Conquista als Ursache allen Übels darstellt. Der 1961 während der Phase des lateinamerikanischen boom erschienene Roman Sobre héroes y tumbas von Ernesto Sábato setzt sich ebenfalls mit der argentinischen Geschichte und der Frage nach einer argentinischen Identität auseinander und thematisiert außerdem die Erfahrung der Entfremdung in der Großstadt Buenos Aires. Ziel dieser Arbeit ist es, das in Sobre héroes y tumbas vermittelte Geschichtsbild Ernesto Sábatos, das in drei zentralen Aspekten enge Verbindungen zu Martínez Estradas Geschichtsinterpretation aufweist, darzustellen. Nach einer kurzen Erläuterung der wesentlichen Inhalte des Essays von Martínez Estrada erfolgt eine Interpretation des Romans von Sábato anhand dieser drei Themengebiete. Zum einen werde ich auf die Entfremdungsthematik, die in Sábatos Stadtroman eine große Rolle spielt, eingehen, zum anderen soll gezeigt werden, dass die argentinische Geschichte im Roman als eine Geschichte der violencia interpretiert wird. Darüber hinaus wird die Thematik des unverarbeiteten ödipalen Konflikts als zentrales Moment der argentinischen Psyche untersucht werden. Anhand dieser drei Aspekte wird außerdem illustriert werden, dass die Lebens- und Familiengeschichte der Figuren in Sobre héroes y tumbas eng mit der argentinischen Geschichte verbunden wird.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.