27,99 €
Statt 34,00 €**
27,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
27,99 €
Statt 34,00 €**
27,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
Als Download kaufen
Statt 34,00 €****
27,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
Jetzt verschenken
Statt 34,00 €****
27,99 €
inkl. MwSt.
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Sofort per Download lieferbar

Alle Infos zum eBook verschenken
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Der Wettbewerb bei Produktinnovationen in der Lebensversicherung ist dynamisch, die Produktgestaltungen heterogen sowie in der Regel aus Verbrauchersicht komplex und nicht immer transparent. Des Weiteren ist eine Tendenz erkennbar, dass die Absicherung des Langlebigkeitsrisikos immer häufiger als zentrales Verkaufsargument angeführt wird - hier hat die Assekuranz ein Alleinstellungsmerkmal und einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Branchen. Die zentrale Herausforderung liegt nun darin, Alleinstellungsmerkmale in der Ansparphase zu generieren, die in einem veränderten Wettbewerbsumfeld zur…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 12.06MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Der Wettbewerb bei Produktinnovationen in der Lebensversicherung ist dynamisch, die Produktgestaltungen heterogen sowie in der Regel aus Verbrauchersicht komplex und nicht immer transparent. Des Weiteren ist eine Tendenz erkennbar, dass die Absicherung des Langlebigkeitsrisikos immer häufiger als zentrales Verkaufsargument angeführt wird - hier hat die Assekuranz ein Alleinstellungsmerkmal und einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Branchen. Die zentrale Herausforderung liegt nun darin, Alleinstellungsmerkmale in der Ansparphase zu generieren, die in einem veränderten Wettbewerbsumfeld zur Entfaltung kommen können. Ein Versicherungsprodukt, das die Kapitalmarktrisiken der Versicherungsnehmer insbesondere im Kollektiv transformiert, ist Ausgangspunkt der klassischen Lebensversicherung - ein Produktmerkmal, das von Lebensversicherungs-unternehmen in der Vergangenheit faktisch nicht kommuniziert und dessen Wirkungszusammenhänge nicht genügend dargestellt wurden. Folglich ergab sich somit auch die Wahrnehmung - sogar innerhalb der Lebensversicherungsbranche -, dass langfristige Zinsgarantien das entscheidende Abgrenzungskriterium zu alternativen Sparformen sind und die Vorteilhaftigkeit von klassischen Lebensversicherungsprodukten begründen. Vor diesem Hintergrund ergibt sich auch die allgemeine Zielstellung der Dissertation dahingehend, dass die Risikotransformation von Kapitalmarktrisiken mithilfe des Risikoausgleichs im Kollektiv und in der Zeit manifestiert und in den Vordergrund gerückt werden soll, um daraus ein Alleinstellungsmerkmal von Lebensversicherungsunternehmen in der Ansparphase abzuleiten. Dr. Daroslav Lazi? wurde 1982 in Eutin geboren. Nach seiner Ausbildung zum Versicherungskaufmann arbeitete er ein Jahr im Außendienst bei einem Versicherungsunternehmen. Anschließend studierte er am Institut für Versicherungswesen der Fachhochschule Köln mit den Abschlüssen Bachelor und Master. Daran anknüpfend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Versicherungslehre an der Universität Leipzig. Zugleich war er Geschäftsführer des Instituts für Versicherungswissenschaften an der Universität Leipzig e.V. sowie Dozent in einer Vielzahl von Weiterbildungsprogrammen von Universitäten, Versicherungsunternehmen und Beratungshäusern. Nach seiner Promotion folgte 2018 der Wechsel in die Versicherungswirtschaft, in der er in einer leitenden Position in der Unternehmensentwicklung tätig ist.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Dr. Daroslav Lazic wurde 1982 in Eutin geboren. Nach seiner Ausbildung zum Versicherungskaufmann arbeitete er ein Jahr im Außendienst bei einem Versicherungsunternehmen. Anschließend studierte er am Institut für Versicherungswesen der Fachhochschule Köln mit den Abschlüssen Bachelor und Master. Daran anknüpfend arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Versicherungslehre an der Universität Leipzig. Zugleich war er Geschäftsführer des Instituts für Versicherungswissenschaften an der Universität Leipzig e.V. sowie Dozent in einer Vielzahl von Weiterbildungsprogrammen von Universitäten, Versicherungsunternehmen und Beratungshäusern. Nach seiner Promotion folgte 2018 der Wechsel in die Versicherungswirtschaft, in der er in einer leitenden Position in der Unternehmensentwicklung tätig ist.