36,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Magisterarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,85, Universität Hamburg (Literaturwissenschaftliches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Mit der Person Friedrichs des Großen werden zunächst historische denn literarische Abhandlungen verbunden. Auch Heinrich Manns Texte "Der König von Preußen" und "Die traurige Geschichte von Friedrich dem Großen", die die vorliegende Arbeit zum Thema hat, sind wenig bekannt. Das folgende Kapitel beschreibt die Entstehungsgeschichte von Heinrich Manns Essay und Fragment und deren zeitgenössische…mehr

Produktbeschreibung
Magisterarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,85, Universität Hamburg (Literaturwissenschaftliches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Mit der Person Friedrichs des Großen werden zunächst historische denn literarische Abhandlungen verbunden. Auch Heinrich Manns Texte "Der König von Preußen" und "Die traurige Geschichte von Friedrich dem Großen", die die vorliegende Arbeit zum Thema hat, sind wenig bekannt. Das folgende Kapitel beschreibt die Entstehungsgeschichte von Heinrich Manns Essay und Fragment und deren zeitgenössische Rezeption, eingeleitet durch die Betrachtung der Genese des Friedrich-Stoffes. Dem Essay "Der König von Preußen" widmet sich dann auch das dritte, dem Fragment "Die traurige Geschichte von Friedrich dem Großen" das vierte Kapitel. Anhand dieses Fragmenttextes werden hier zunächst die verschiedenen Lebensphasen des Preußenkönigs dargestellt. Da es sich bei Friedrich II. um eine historische Person handelt, läßt sich ein geschichtlicher Bezug nicht ignorieren, der zum Verständnis von Heinrich Manns literarischem Friedrich-Bild beiträgt. Im folgenden wird dieses Bild an sechs ausgewählten Schwerpunkten analysiert. Der Exkurs des fünften Kapitels behandelt Thomas Manns 1914 entstandenen Essay "Friedrich und die Große Koalition. Ein Abriß für den Tag und die Stunde" und stellt einen Vergleich zwischen der Bewertung und Einschätzung Friedrichs durch die beiden Brüder Mann an. Im sechsten Kapitel werden abschließend die bedeutende psychologische Komponente im Werk des Schriftstellers Heinrich Mann und insbesondere sein "Friedrich"-Fragment als Beispiel für die Negativentwicklung eines Herrschers beleuchtet. [...]