13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Aktuelle Fragen der Europapolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäische Union ist mittlerweile zu einem wichtigen Bestandteil des politischen Lebens von Europa geworden und trifft in wesentlichen zentralen Bereichen, den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Problemen, sowie im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Entscheidungen, welche die Mitgliedstaaten und ihre Bürgen…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.45MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Aktuelle Fragen der Europapolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Europäische Union ist mittlerweile zu einem wichtigen Bestandteil des politischen Lebens von Europa geworden und trifft in wesentlichen zentralen Bereichen, den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Problemen, sowie im Bereich der Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Entscheidungen, welche die Mitgliedstaaten und ihre Bürgen unmittelbar betreffen. Aufgrund der unterschiedlichen Systeme der Mitgliedstaaten der europäischen Union gibt es auch große Unterschiede zwischen diesen, die sich auf die Umsetzung und Auswirkung der EU-Bestimmungen in den einzelnen Staaten beziehen. Im folgenden werde ich die wesentlichen Rechtsetzungsorgane und Entscheidungsverfahren der Europäischen Union, das föderative System der Bundesrepublik Deutschland und das zentralistische System der französischen Republik darstellen, um anschließend die beiden Systeme im Hinblick auf die jeweiligen Vor- und Nachteile bezüglich der Rahmenbedingungen und der Handlungsspielräume innerhalb der EU Gesetzgebung, sowie auf die sich dadurch ergebenden Probleme innerhalb der einzelnen Staaten, zu vergleichen.