13,99 €
inkl. MwSt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Publizistik), Veranstaltung: Seminar Einführung in die Publizistikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist das Experiment in den Sozialwissenschaften, speziell in der Medienwirkungsforschung. Nach der Vorstellung einiger Definitionen wird auf die Voraussetzungen eingegangen, die zur Durchführung eines Experiments notwendig sind. Weiterhin wird die wichtigste Eigenschaft des experimentellen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Methoden und Forschungslogik, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Publizistik), Veranstaltung: Seminar Einführung in die Publizistikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist das Experiment in den Sozialwissenschaften, speziell in der Medienwirkungsforschung. Nach der Vorstellung einiger Definitionen wird auf die Voraussetzungen eingegangen, die zur Durchführung eines Experiments notwendig sind. Weiterhin wird die wichtigste Eigenschaft des experimentellen Forschungsdesigns beschrieben: der Nachweis der Kausalität. Nach der Vorstellung der verschiedenen Arten von Experimenten und einiger Versuchsanordnungen, die anhand von Beispielen aus der sozialwissenschaftlichen Praxis verdeutlicht werden, kommt es zu einer Beleuchtung der Vor- und Nachteile von Experimenten. Da diese Arbeit im Rahmen des Seminars „Einführung in die Publizistikwissenschaft. Medienwirkungsforschung“ geschrieben wird, soll zuletzt gezeigt werden, welche Möglichkeiten das Experiment speziell in der Medienwirkungsforschung bietet und bei welchen Untersuchungen es eingesetzt wird. [...]