Nicht lieferbar
Das Experiment in der Erziehungswissenschaft - Die Notwendigkeit der Kontrolle von Fehlerquellen unter der besonderen Berücksichtigung des Versuchsleitereffektes (eBook, ePUB) - Hecker, Alexander
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Roth sind in der Erziehungswissenschaft im wesentlichen drei Forschungsmethoden zu identifizieren: die geisteswissenschaftliche, die empirische und die ethnografische. In der Erziehungswissenschaft kann die empirische Forschungsmethode, trotz mancherlei Einschränkung und Kritik, als eine angemessene Methode, sowohl für die Grundlagenforschung, wie auch für die praxisbezogene Forschung betrachtet werden. Besonders in den 60er und 70er Jahren des 20 Jahrhunderts…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.18MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Roth sind in der Erziehungswissenschaft im wesentlichen drei Forschungsmethoden zu identifizieren: die geisteswissenschaftliche, die empirische und die ethnografische. In der Erziehungswissenschaft kann die empirische Forschungsmethode, trotz mancherlei Einschränkung und Kritik, als eine angemessene Methode, sowohl für die Grundlagenforschung, wie auch für die praxisbezogene Forschung betrachtet werden. Besonders in den 60er und 70er Jahren des 20 Jahrhunderts waren die empirischen Methoden hoch angesehen. Ihr "quantifizierender Aspekt" wird dabei häufig in sowohl primär geisteswissenschaftlichen, als auch primär ethnografischen Forschungsprojekten herangezogen. Neben dem Interview, der schriftlichen Befragung, der Gruppendiskussion, der Soziometrie, der Beobachtung, der Inhaltsanalyse, usw., ist das Experiment eine Methode der empirischen (Sozial)Forschung. In dieser Hausarbeit möchte ich zwei Ziele verfolgen. Erstens möchte ich im ersten Teil der Frage nachgehen, was genau unter einem Experiment zu verstehen ist, welche Eigenschaften es auszeichnen, welche verschiedenen Formen es gibt, und welchen Stellenwert es in der Erziehungswissenschaft einnimmt. Des Weiteren soll im nächsten Teil die Problematik von möglichen Fehlerquellen der experimentellen Forschung dargestellt werden. Ich will der Frage nachgehen, wie und welche Fehler während eines Experimentes entstehen (können) und warum es nötig ist diese zu kontrollieren und welche Kontrolltechniken es dazu gibt. Im letzten Teil werde ich dann exemplarisch auf den "Versuchsleitereffekt" als Fehlerquelle eingehen. Die Entstehung dieses Effekte und adäquate Kontrollmöglichkeiten sollen hier ausführlicher behandelt werden.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.