Sofort per Download lieferbar
Statt: 16,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Ist es jemals zu spät für zweite Chancen?London, 1974: Die 17-jährige Pippa St George, Tochter aus gutem Hause, trifft bei einem Punkkonzert Oz, den Sänger der Band. Oz steht für alles, was ihre Familie verachtet. Gegen alle Konventionen und gegen jede Logik verlieben sich die beiden ineinander, doch dann werden sie von der harten Realität eingeholt.London, Gegenwart: Online-Redakteurin Gilly ist überglücklich, als sie eine erschwingliche Wohnung in einem viktorianischen Mietshaus findet. Doch das Haus soll verkauft und luxussaniert werden. Um das zu verhindern, tut Gilly sich mit ihre...
Ist es jemals zu spät für zweite Chancen?
London, 1974: Die 17-jährige Pippa St George, Tochter aus gutem Hause, trifft bei einem Punkkonzert Oz, den Sänger der Band. Oz steht für alles, was ihre Familie verachtet. Gegen alle Konventionen und gegen jede Logik verlieben sich die beiden ineinander, doch dann werden sie von der harten Realität eingeholt.
London, Gegenwart: Online-Redakteurin Gilly ist überglücklich, als sie eine erschwingliche Wohnung in einem viktorianischen Mietshaus findet. Doch das Haus soll verkauft und luxussaniert werden. Um das zu verhindern, tut Gilly sich mit ihrem Nachbarn, dem Dokumentarfilmer Owen, zusammen. Während ihrer Recherche stoßen die beiden auf eine Geschichte, die sie weit in die Vergangenheit führt ...
London, 1974: Die 17-jährige Pippa St George, Tochter aus gutem Hause, trifft bei einem Punkkonzert Oz, den Sänger der Band. Oz steht für alles, was ihre Familie verachtet. Gegen alle Konventionen und gegen jede Logik verlieben sich die beiden ineinander, doch dann werden sie von der harten Realität eingeholt.
London, Gegenwart: Online-Redakteurin Gilly ist überglücklich, als sie eine erschwingliche Wohnung in einem viktorianischen Mietshaus findet. Doch das Haus soll verkauft und luxussaniert werden. Um das zu verhindern, tut Gilly sich mit ihrem Nachbarn, dem Dokumentarfilmer Owen, zusammen. Während ihrer Recherche stoßen die beiden auf eine Geschichte, die sie weit in die Vergangenheit führt ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- Inhalte verständlich ohne Farbwahrnehmung
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Navigierbares Inhaltsverzeichnis für direkten Zugriff auf Text und Medien
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Als leidenschaftliche Leserin studierte Kathinka Engel allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft und arbeitete im In- und Ausland für eine Literaturagentur, ein Literaturmagazin sowie als Übersetzerin und Lektorin für verschiedene Verlage. Sie lebt in Berlin, ist aber in London zu Hause. Unter @kathinka.engel teilt sie auf Instagram und Tiktok ihre Begeisterung für Bücher und das Schreiben.
Produktdetails
- Verlag: Lübbe
- Seitenzahl: 430
- Erscheinungstermin: 26. April 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783751756006
- Artikelnr.: 69222053
Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen ist das neue Buch der Autorin Kathinka Engel. Mit diesem Buch wagt sie sich in eine andere Art des Bücherschreibens vor und erzählt die Geschichte von Gilly, dein der Gegenwart spielt, sowie die von Pippa, über die von 1974 erzählt …
Mehr
Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen ist das neue Buch der Autorin Kathinka Engel. Mit diesem Buch wagt sie sich in eine andere Art des Bücherschreibens vor und erzählt die Geschichte von Gilly, dein der Gegenwart spielt, sowie die von Pippa, über die von 1974 erzählt wird. Ich fand es sehr interessant, die beiden jungen Frauen mit den zwei verschiedenen Zeitsträngen näher kennenzulernen und sie dabei zu begleiten, eine Liebesgeschichte zu erleben. Gegen Ende werden die zwei Zeitebenen auf eine sinnvolle Art und Weise zusammengeführt, sodass man auch die Pippa der Gegenwart kennenlernt.
Zu Beginn habe ich mich ein bisschen schwergetan, in die Geschichte reinzukommen, man musste sich erst orientieren, wer jetzt in welcher Zeit wie in Verbindung zur Protagonistin steht. Mit der Zeit hat man sich daran gewöhnt und konnte sich auf die Geschichte einlassen. Es werden sowohl damalige als auch heutige gesellschaftliche und politische Themen angesprochen, gerade die Art des Umgangs mit Frauen vor 50 Jahren hat mich doch teilweise sehr erstaunt und ins Grübeln gebracht, wie sehr sich das Bild von damals gewandelt hat.
Der Schreibstil der Autorin ist vollgepackt mit Emotionen und Gefühlen, sodass man sich zu 100% auf Pippa und Gilly einlassen und die beiden nachvollziehen kann.
Insgesamt mochte ich das Buch sehr und spreche gerne eine Empfehlung aus.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen“ von Kathinka Engel vereint zwei großartige Liebesgeschichten, sowie Vergangenheit und Gegenwart.
Im Jahr 1974 lernt Pippa, die Tochter aus gutem Hause, den unangepassten Punksänger Oz kennen. Obwohl Pippa in einer Villa und Oz …
Mehr
„Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen“ von Kathinka Engel vereint zwei großartige Liebesgeschichten, sowie Vergangenheit und Gegenwart.
Im Jahr 1974 lernt Pippa, die Tochter aus gutem Hause, den unangepassten Punksänger Oz kennen. Obwohl Pippa in einer Villa und Oz in einem besetzten Haus lebt, verlieben sich beide ineinander und planen trotz aller Unterschiede eine gemeinsame Zukunft.
In der Gegenwart findet die Online-Redakteurin Gilly in dem viktorianischen Mietshaus in Camden endlich eine bezahlbare Wohnung. Doch kurz nach ihrem Einzug soll das Gebäude verkauft und luxussaniert werden. Gilly schließt sich mit den übrigen Mietern zusammen und beginnt über die Geschichte des Hauses zu recherchieren. Gemeinsam mit dem Dokumentarfilmer Owen stößt sie dabei auf ein herzzerreißendes Schicksal.
Kathinka Engel kann mich mit ihren Büchern eigentlich immer begeistern und so war ich auf ihren neuen Roman, der auf zwei Zeitebenen spielt, sehr neugierig. Die Handlung beginnt in der Gegenwart und startet mit Gilly, die gerade 30 geworden ist und immer noch nicht in das Schema einen Erwachsenen passt, so wie es ihre Mutter gern hätte. Mit Gilly kann sich wahrscheinlich jeder identifizieren und ich habe vor allem ihre großartigen Freundinnen für ihre herrlichen Kommentare gefeiert.
Auch beim Wechsel in die Vergangenheit und zu Pippa wird man schlagartig mitgerissen und fühlt mit dem Upper Class Girl mit, welches plötzlich mit schmerzhaften Wahrheiten konfrontiert wird. Pippa hinterfragt zurecht ihre bisherige Zukunftsplanung und ihre Rolle in der Gesellschaft.
Auf beiden Zeitenebenen stehen jeweils Gilly oder Pippa im Fokus. Ihre Gefühle, ihre Unsicherheiten, aber auch ihre Stärken sind authentisch dargestellt. Diese müssen, genau wie ihre persönlichen Lovestorys, eben nicht in vorgegebene Schemen passen.
Die Handlungsstränge sind gekonnt miteinander verknüpft und ich gebe zu, dass mich die herzzerreißende und tragische Geschichte von Pippa und Oz am meisten berührt hat. Diese zu Tränen rührende Lovestory trifft mitten ins Herz und das gesamte Buch ist einfach nur zum Verlieben.
Mein Fazit:
Wunderschön und ein klares Highlight! Unbedingte Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
London, Borough of Camden, ist der Handlungsort dieses Romans von Kathinka Engel.
In zwei Zeitschienen lernen wir zwei unterschiedliche Frauen und ihr Leben und ihre Herzensgeschichte kennen.
London, 1974: hier wächst die 17-jährige Pippa in gutem Elternhause auf. Ihre Zukunft ist …
Mehr
London, Borough of Camden, ist der Handlungsort dieses Romans von Kathinka Engel.
In zwei Zeitschienen lernen wir zwei unterschiedliche Frauen und ihr Leben und ihre Herzensgeschichte kennen.
London, 1974: hier wächst die 17-jährige Pippa in gutem Elternhause auf. Ihre Zukunft ist vorbestimmt. Sie soll eine gute Schule besuchen und entsprechend ihrer Herkunft heiraten. Doch das Schicksal will es anders. Pippa lernt bei einem heimlichen Ausflug den Sänger einer Punkband kennen und lieben. Oz zeigt ihr eine andere Sicht auf die Welt und Pippas Weltanschauung verändert sich.
London, Gegenwart: hier trennt sich Gilly von ihrem bisherigen Freund und ihrem bisherigen Leben. Sie zieht zum ersten Mal in eine eigene Wohnung in einem alten viktorianischen Mietshaus. Dort trifft sie auf außergewöhnliche Menschen und setzt sich schon bald gemeinsam mit diesen für den Erhalt des Hauses ein, welches in Kürze verkauft und luxussaniert werden soll. Ganz nebenbei stößt Gilly dabei auf die Geschichte einer Liebe und mehr.
„Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen“ ist einfach nur bezaubernd. Diese Geschichte hat mich zu Tränen berührt und ich habe jede Seite dieses Buches innig genossen. Kathinka Engel gelingt es die Leserschaft zu berühren und mit vielen kleinen Details und wundervollen Sätzen zu begeistern. Es gibt hier so viele einzelne wunderbare Zitate, die nachdenklich stimmen und in denen so viel Wahrheit steckt.
In diesem Roman steckt einfach so viel von allem. Er ist politisch, er ist gefühlvoll, er beschreibt Weltanschauungen und unterschiedliche Sichtweisen. Er ist wie das Leben und er präsentiert dieses mit allen Höhen und Tiefen und unterschiedlichen Facetten.
Eine absolute Leseempfehlung!
Copyright © 2024 by Iris Gasper
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Im Jahr 1974 lebt Pippa in einem wohlbehütetem Elternhaus auf und vertritt die politische Meinung ihrer Eltern.
Als sie schließlich auf den Sänger Oz trifft gerät ihre Welt ins Wanken und mit ihr auch ihre Überzeugungen, die vielleicht nie wirklich ihre eigenen …
Mehr
Im Jahr 1974 lebt Pippa in einem wohlbehütetem Elternhaus auf und vertritt die politische Meinung ihrer Eltern.
Als sie schließlich auf den Sänger Oz trifft gerät ihre Welt ins Wanken und mit ihr auch ihre Überzeugungen, die vielleicht nie wirklich ihre eigenen waren.
Fünfzig Jahre später ist Gillian dabei sich ein neues Leben aufzubauen. Nach einer Trennung braucht sie eine neue Wohnung und findet diese schließlich in einem älteren Mietshaus. Doch schon bald, soll sie ihr schon wieder genommen werden. Um das zu Verhindern heckt sie einen Plan aus, zusammen mit ihrem Nachbarn Owen.
Beide Geschichten in diesem Buch, haben mir so sehr gefallen und sind mir richtig ans Herz gegangen.
Wenn es ein Buch gibt, das es schon mit dem ersten Satz schafft, den Gedanken hervorzurufen, dass es ein Highlight werden könnte, dann dieses hier.
Ich war ab Satz eins überzeugt und konnte und wollte das Buch nicht mehr aus der Hand legen.
Oder wie Gillian sagen würde "Zack, Herz drangehängt!".
Gillians Leben gehört endlich ihr allein. Anstatt in einer Beziehung zu bleiben, die sie nicht mehr glücklich macht, beendet sie diese und will fortan nicht mehr die Erwartungen anderer Menschen erfüllen, sondern nur noch ihre eigenen. Sie dabei zu begleiten war besonders. Es war nicht nur schön, ihre Fortschritte zu sehen und ihre Entwicklung, gleichzeitig konnte ich eine ganze Menge von ihr lernen und für mich mitnehmen.
Ihre Gedanken waren für mich so oft nachvollziehbar und auch inspirierend.
Ich hatte zu ihr sofort einen starken Draht und das hat sich bis zum Ende nicht geändert.
Bei Pippa sah das zuerst anders aus, aber auch sie habe ich dann doch sehr schnell ins Herz geschlossen.
Sie ist im Gegensatz zu Gillian, die in der Gegenwart schon erwachsen ist, noch eine Teenagerin und minderjährig.
Ihre Eltern haben die Kontrolle über ihr Leben und durch diesen Umstand war es Pippa lange nicht möglich, sich abseits ihrer Eltern, zu einem eigenständigem Menschen zu entwickeln, mit einer eigenen Stimme und Meinung.
Als dies nach und nach geschieht war das wunderschön mitzuerleben.
Denn zu ihrer Zeit verhielten sich viele Dinge, vor allem für junge Frauen, noch sehr anders und darüber zu lesen, hat mich richtig wütend gemacht.
Gillian und Pippa sind sehr unterschiedlich und doch versuchen beide auf ihre Art und zu ihrer Zeit, ihren Platz in dieser Welt zu finden und während Gillys Weg von ihr bestimmt wird, ist das bei Pippa nicht der Fall.
Die Entwicklungen in ihrem Leben haben mich zutiefst berührt und mitgenommen.
Auf den letzten Seiten des Buches, sind meine Augen daher auch nicht trocken geblieben.
Das die Emotionen aber so rüberkommen konnten, lag vor allem an dem Schreibstil der Autorin und an der Art, wie sie es schafft, Gefühle zu transportieren. Ich habe mir viele Stellen im Buch markiert und es ist egal, wie oft ich sie mir durchlese, sie lösen immer wieder die Emotionen aus, die ich beim ersten Mal auch hatte.
Die Worte der Autorin regen aber auch zum Nachdenken an. Über Stellungen in der Gesellschaft, Privilegien und das Erwachsen werden. Sie werden mich noch eine ganze Weile beschäftigen.
Ich kann das Buch wirklich nur von ganzem Herzen empfehlen und hoffe, dass viele Menschen danach greifen und es auch so sehr lieben werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ich kann laut sagen: Ich würde wohl alles von Kathinka Engel lesen. Schreib mir Einkaufszettel und ich lese auch die! Und ich bin ehrlich: Einkaufen ist eine der ungeliebtesten Tätigkeiten in meinem Leben. Mit Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen hat Kathinka Engel ihr erstes …
Mehr
Ich kann laut sagen: Ich würde wohl alles von Kathinka Engel lesen. Schreib mir Einkaufszettel und ich lese auch die! Und ich bin ehrlich: Einkaufen ist eine der ungeliebtesten Tätigkeiten in meinem Leben. Mit Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen hat Kathinka Engel ihr erstes Buch veröffentlicht, was keine New Adult Romance ist. Und ja, das Genre ist mir wirklich egal. Ich würde alles von ihr lesen, daher hab ich mich auf dieses Buch sehr gefreut, ohne eigentlich genau zu wissen, worum es geht.
Ich kann gleich vorweg sagen: Dieses Buch geht schon nach wenigen Sätzen unter die Haut. Ich habe „zack“, mein Herz drangehängt.
Ich fühlte mich gesehen und verstanden, in diesem Zwischenstadium rund um die 30, einer festen (oder vielleicht doch nicht so festen) Beziehung, der Frage nach einem Neuanfang, danach, wer man eigentlich sein möchte. Ich konnte Gilly (und auch Pippa) beim Wachsen zusehen und es war eine Freude!
Natürlich wird Wachstum auch von Wachstumsschmerz begleitet, aber das ist ok. Das ist völlig ok, weil es so real und so nachvollziehbar ist.
Die zwei Zeitebenen existieren auf gelungene Weise eine Weile nebeneinander her, bis sie beginnen, sich immer sichtbarer zu vereinen und auch dieser Prozess hat mich beim Lesen unfassbar gefesselt.
Kathinka Engel hat in Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen Bilder erschaffen, die mir das Herz gebrochen haben. Es gab Momente, da wollte ich weinen und schreien und einfach nur zusammenbrechen, weil das Leben leider nicht immer fair ist.
Aber die Autorin hat mein Herz auch Stück für Stück und ganz behutsam wieder gekittet und mir gezeigt, dass nicht alles beim ersten Mal gleich perfekt sein muss. Aber das hat Kathinka Engel mir einfach schon so oft bewiesen, daher: Daran muss ich eigentlich gar nicht zweifeln.
Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen ist ein Buch, was ich aus tiefster Überzeugung empfehlen kann. Kathinka Engel hat hier einen Roman erschaffen, der so viel mehr als nur eine Geschichte über die Liebe ist. Wie viel mehr, das dürft ihr gerne selbst herausfinden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
★★★★,5
ɪɴʜᴀʟᴛ
Als Gilly eine neue Wohnung in einem alten, viktorianischen Mietshaus findet, scheint ihr Leben wieder bergauf zu gehen. Doch dann soll das Haus verkauft und luxussaniert werden. Falls das eintreten sollte, müssten alle Bewohner des Hauses ausziehen. Und so …
Mehr
★★★★,5
ɪɴʜᴀʟᴛ
Als Gilly eine neue Wohnung in einem alten, viktorianischen Mietshaus findet, scheint ihr Leben wieder bergauf zu gehen. Doch dann soll das Haus verkauft und luxussaniert werden. Falls das eintreten sollte, müssten alle Bewohner des Hauses ausziehen. Und so fängt Gilly, zusammen mit ihrem Nachbarn Owen, an für das Haus zu kämpfen. Und dabei treffen sie auf viele alte Geschichten, die das Haus schon erlebt hat. Unter anderem auf die berührende Geschichte der betuchten Pippa St. George, die sich unglücklich in den Punksänger Oz verliebt.
ᴍᴇɪɴᴜɴɢ
Das Cover trifft nicht ganz mein Geschmack, aber die farbliche Gestaltung mag ich. Vor allem auf das Buch aufmerksam geworden bin ich durch den Titel. Der bringt einen schon das erste mal kurz zum stutzen und nachdenken.
Der Schreibstil der Autorin hat mir gut gefallen. Es gab immer mal wieder Zeitsprünge zwischen der Gegenwart und dem London von 1974. Das fand ich sehr gut umgesetzt und hat der Geschichte etwas besonderes und interessantes verliehen.
Gilly war eine tolle und liebenswerte Protagonistin. Man hat mit ihr mitgefiebert und mitgekämpft. Ich fand ihren Einsatz für das Haus und die Mitbewohner wirklich stark und nicht selbstverständlich.
Generell sind mir alle Bewohner des Hauses nach und nach ans Herz gewachsen. Auch wenn der ein der andere zu Beginn nicht der sympathischste ist und man erst etwas warm miteinander werden muss.
Die Lovestory innerhalb der Geschichte ist eine süße slow-burn-Geschichte, die sehr realistisch aufgebaut war.
Sehr bewegend fand ich auch den Teil, der in 1974 gespielt hat und die tragische Liebesgeschichte von Pippa und Oz gezeigt hat. Hier geht es auch um die damaligen gesellschaftlichen Strukturen und politische Themen. Die Geschichte ist als keineswegs oberflächlich, sondern regt auch immer wieder zum nachdenken und kritisch hinterfragen an.
Im Mittelteil hat es sich für mich ganz leicht etwas gezogen. Aber insgesamt eine berührende und nachdenkliche Geschichte, bei der aber auch die Leichtigkeit nicht zu kurz kommen. Daher kann ich euch das Buch auf jeden Fall weiter empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Bereits auf den ersten Seiten dieses Buches hatte ich so ein Gefühl, dass ich hier eine ganz besondere Geschichte in den Händen halte. Und so war es auch: Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen hat mein Herz im Sturm erobert, mich so viel fühlen lassen, mein Herz gebrochen und …
Mehr
Bereits auf den ersten Seiten dieses Buches hatte ich so ein Gefühl, dass ich hier eine ganz besondere Geschichte in den Händen halte. Und so war es auch: Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen hat mein Herz im Sturm erobert, mich so viel fühlen lassen, mein Herz gebrochen und wieder zusammengesetzt. Dieses Buch ist nicht nur ein absolutes Jahreshighlight, sondern ein Lebenshighlight und ein Lieblingsbuch für mich geworden.
Aber nun zur Geschichte selbst beziehungsweise den beiden Handlungsebenen, denn wir haben einmal die Gegenwart, in der Gillys Geschichte spielt und 1974, in der wir von der Liebesgeschichte von Pippa und Oz lesen: Mir hat der Aufbau des Buches mit diesen zwei Zeitebenen sehr gut gefallen. Sowohl die Kapitel von Gilly als auch die von Pippa hatten auf mich eine richtige Sogwirkung beim Lesen. Am Anfang scheinen die Leben der beiden jungen Frauen sich noch nicht so recht zu überschneiden, aber ohne zu viel zu verraten, kann ich sagen, dass Kathinka Engel es schafft, beide Geschichten sinnig und fließend miteinander zu verknüpfen.
Um noch genauer auf die beiden Protagonistinnen einzugehen: Gilly ist ein wirklich sympathischer Charakter, die insbesondere durch ihre leichte Planlosigkeit viel an Authentizität gewinnt. Die Entwicklung, die sie während des Buches durchlebt, lässt sie nur noch echter und liebenswerter erscheinen. Auch Pippa, die Protagonistin der 1974 Zeitebene, entwickelt sich während ihrer Geschichte, entdeckt sich selbst, ihre eigene Meinung und ihre eigenen Wünsche. Ich fand sie persönlich auch am Anfang schon sehr sympathisch, auch wenn sie da noch kaum ihre eigene Persönlichkeit richtig zeigen kann. Aber ihre Zurückhaltung und Unsicherheit war doch sehr nahbar.
Was bei einem Buch von Kathinka Engel natürlich auch noch ungesagt bleiben darf, ist wie grandios, wunderschön, nahbar, poetisch und einfühlsam ihr Schreibstil ist. Ich könnte eine ganze Liste an Zitaten und Metaphern aus dem Buch aufzählen, die mich zum schmunzeln, zum nachdenken oder zum weinen gebracht haben. Sie hat mal auf ihrem Instagram Account gesagt, dass dies ihr absolutes Herzensbuch ist und das merkt man auch. In den Worten dieser Geschichte steckt so so so viel Liebe für Pippa und Oz aber auch für Gilly. Und mindestens genau so viel Liebe habe ich für dieses Buch auch empfunden.
Um es auf den Punkt zu bringen: Dieses Buch ist einfach ein Meisterwerk! Es lässt einen lachen, ganz viel Liebe fühlen, manchmal auch wütend sein auf die Ungerechtigkeiten dieser Welt, und die ein oder andere Träne verdrücken. Wer Kathinka Engel kennt und ihre Bücher liebt, wird hier ein neues Lieblingsbuch von ihr finden. Und wer noch nichts der Autorin gelesen hat, dem kann ich Das Ende von gestern ist der Anfang von Morgen nur ans Herz legen, denn es ist eine Geschichte, die es wert ist von der ganzen Welt gelesen und geliebt zu werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Mit „Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen“ hat Kathinka Engel sprachlich sowie inhaltlich ein grandioses Werk geschaffen und konnte mir als Leser zeigen, dass sie nicht nur pakettsicher im New Adult-Bereich unterwegs ist, sondern auch mit diesem Buch im Adult-Bereich/in der …
Mehr
Mit „Das Ende von gestern ist der Anfang von morgen“ hat Kathinka Engel sprachlich sowie inhaltlich ein grandioses Werk geschaffen und konnte mir als Leser zeigen, dass sie nicht nur pakettsicher im New Adult-Bereich unterwegs ist, sondern auch mit diesem Buch im Adult-Bereich/in der Gegenwartsliteratur eine großgefächerte Zielgruppe ansprechen kann. Das Buch spielt auf zwei Zeitebenen (1974 und Gegenwart), die sich über den Handlungsverlauf aufeinander zubewegen und einem als Leser das Gesamtbild offenbaren, inwiefern die beiden Zeitebenen Berührungspunkte haben. Was beide Zeitebenen schon mal gemeinsam haben, sind selbstbestimmte Frauen, die sich gegen die Normen der Gesellschaft und dem erwarteten Bild von Frauen wehren sowie lernen, eine Beziehung auf Augenhöhe zu führen und aufrichtige Liebe zu erfahren. Kathinka Engel ist gelungen, beide Zeitebenen authentisch und realitätsgetreu zu kreieren. Die Charaktere sind auf den jeweiligen Zeitgeist perfekt zugeschnitten, das Bild der Gesellschaft ist gut getroffen und sprachlich sind individuelle Anpassungen auf die jeweiligen Zeitebenen vorgenommen worden. Das Buch regt vielerlei Emotionen des Lesers an. Besonders auf der emotionalen Ebene kann die Tragik der Geschichte einen zum Weinen bringen. „Das Ende von Gestern ist der Anfang von Morgen“ ist definitiv ein Buch außerhalb meiner Comfortzone gewesen, welches ich nicht missen möchte, gelesen zu haben, denn ich habe inhaltlich viele spannende Einblicke in politische Themen, die Rolle der Frau und in die frühe Punkszene erhalten, worüber ich so in der Kombination noch nie was gelesen habe.
Objektiv betrachtet ist das Buch inhaltlich und sprachlich gesehen definitiv ein Meisterwerk, das es sich lohnt zu lesen. Besonders Fans von Taylor Jenkins Reid können großen Gefallen an der Geschichte finden, und ich kann gutem Gewissens eine Leseempfehlung aussprechen. Für mich persönlich hat es aber leider nicht für die vollen 5 Sterne gereicht, weil ich durch den Wechsel der Zeitebenen, welcher ca. alle 3-4 Kapitel stattfindet, nie ganz in die Geschichte hereingefunden habe und für mich deshalb bei meiner persönlichen Leseerfahrung die emotionale Verbundenheit an manchen Stellen ausgeblieben ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ich muss gestehen, dass ich auf Grund des Covers wahnsinnig kritisch dem Buch gegenüber stand und ich erst nicht so recht wusste, ob ich es lesen möchte. Und dann hat Kathinka auf ihrem Instagram Kanal eine Fragerunde gestaltet, aus welchen Gründen wir mit dem Buch unsicher sind. Und …
Mehr
Ich muss gestehen, dass ich auf Grund des Covers wahnsinnig kritisch dem Buch gegenüber stand und ich erst nicht so recht wusste, ob ich es lesen möchte. Und dann hat Kathinka auf ihrem Instagram Kanal eine Fragerunde gestaltet, aus welchen Gründen wir mit dem Buch unsicher sind. Und ganz ehrlich: mit ihren Antworten hatte sie mich.
Das Buch erzählt zwei Geschichten: von Pippa in der Vergangenheit und von Gilly in der Gegenwart. Beide Protagonistinnen waren mir sofort sympathisch und sehr authentisch. Und wie es der Zufall will, recherchiert Gilly die Geschichte über ihr Haus und stolpert dabei über die Geschichte von Pippa.
Da das Buch mit der Perspektive zwischen Vergangenheit und Gegenwart wechselt, war es für mich ein leichtes, mich in die jeweilige Situation hineinzuversetzen. Durch den grandiosen Schreibstil von Kathinka konnte ich das Buch kaum aus der Hand legen und war gespannt, wie es sich sowohl bei Gilly als auch bei Pippa entwickelt. Die Nebencharaktere haben eine gute Dynamik reingebracht und brachten mich auf jeden Fall auch zum schmunzeln. Einen großen Teil des Endes habe ich tatsächlich so geahnt, das tut dem Buch aber keinen Bruch.
Besonders gut hat mir das Thema bzw. die Darstellung der Protagonistinnen gefallen. Es regt einen zum Nachdenken an und sicherlich wird hier der ein oder andere an seine Komfortzone gebracht. Dennoch: lest dieses Buch!
Fazit: ein wahres Highlight, welches ich jedem nur empfehlen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Dieses Buch hat mich so viele Emotionen fühlen lassen! Ich habe gelacht (Basilikum-Armee), geweint, Dinge hinterfragt.
Wurde Emotional zerstört, aber auch wieder zusammengesetzt. So wie die Protagonisten auch :) .
Und ich habe manchmal Angst vor Büchern wo ich weinen muss, aber es …
Mehr
Dieses Buch hat mich so viele Emotionen fühlen lassen! Ich habe gelacht (Basilikum-Armee), geweint, Dinge hinterfragt.
Wurde Emotional zerstört, aber auch wieder zusammengesetzt. So wie die Protagonisten auch :) .
Und ich habe manchmal Angst vor Büchern wo ich weinen muss, aber es ist am Ende nicht so schlimm und jede Träne wert, lest und beendet dieses Buch!
Das Buch ist unfassbar gut. Die zwei Zeitebenen fand ich großartig, der Schreibstil sehr gut und selbst Liebesszenen waren fast schon poetisch und so passend zu der ganzen Geschichte beschrieben.
Und Kathinka zeigt mal wieder, dass man nicht immer den Ich Erzähler braucht, um Emotionen vermitteln zu können, man kam an alle Figuren emotional ran.
Man fühlte mit beiden Protagonistinnen mit, die sehr stark waren und sich so großartig entwickelt haben! Aber auch die Protagonisten machten eine tolle Entwicklung durch.
London der 70er (mit Focus auf die Punk Bewegung) und heute ( mit Focus auf Gentrifizierung) wurde in so vielen Facetten beschrieben, erzählt und man fühlte sich, als wäre man dort. Die London Vibes sind perfekt eingefangen.
Tolle Mischung aus Selbstfindungs- und Liebesgeschichte. Man fiebert etwas mehr mit Pippa und Oz mit, weil ihrer Gegensätze und das Setting in den 70ern so viel krasser ist. Aber auch Owen und Gillys Geschichte ist unfassbar schön, auch wenn etwas leiser.
Und dieses Finale! Es war eine Parallelmontage wie in einem Film mit ihren Worten und springenden Perspektiven hat Kathinka geschafft ein so krasses Tempo/ Spannung aufzubauen, dass ich einfach nicht aufhören konnte zu lesen.
Ein Jahreshighlight für mich!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für