Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: ePub

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Berufspädagogik), Veranstaltung: Organisatorische und rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wird das duale System in 10 Jahren noch existieren? Falls ja, so wie bisher oder sind tiefgreifende Veränderungen notwendig? Falls nein, wie sehen die Alternativen aus? Das duale System der Berufsausbildung ist Gegenstand einer kontroversen Auseinandersetzung geworden. Während die einen bei weiterem Stillstand befürchten,…mehr

  • Geräte: eReader
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.94MB
Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Berufspädagogik), Veranstaltung: Organisatorische und rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Wird das duale System in 10 Jahren noch existieren? Falls ja, so wie bisher oder sind tiefgreifende Veränderungen notwendig? Falls nein, wie sehen die Alternativen aus? Das duale System der Berufsausbildung ist Gegenstand einer kontroversen Auseinandersetzung geworden. Während die einen bei weiterem Stillstand befürchten, dass es zu einer unbedeutenden Restveranstaltung verfallen wird, meinen andere, dass die Kritikpunkte oft nicht neu sind , die Argumentationsbasis nicht stichhaltig ist, die Reformvorschläge nicht überzeugend sind und Alternativen nicht genannt werden. Das duale System befindet sich zur Zeit in einer eigenartigen Situation: Wie kein anderer Bildungsbereich wurde es in den letzten Jahren auffallend unterschiedlich beurteilt. Die Debatten werden dabei in unterschiedlichsten Foren geführt, beispielsweise von Wissenschaftlern, Gewerkschaften, Arbeitgeberverbänden und anderen Interessenvertretern. In dieser Hausarbeit soll zunächst das duale System ausführlich beschrieben werden: Begonnen wird mit der Einordnung des dualen Systems in die Berufsbildung. Anschließend werden die grundlegenden Kennzeichen sowie die besonderen Kennzeichen der Ausbildung im Betrieb und der Berufsschule dargestellt. Nachdem kurz auf die notwendige Zusammenarbeit zwischen diesen beiden Ausbildungsträgern eingegangen wurde, wird eine der Hauptursachen der Krise des dualen Systems beschrieben: Seine historische Entwicklung. Das traditionell geprägte deutsche Ausbildungssystem musste sich in der letzten Zeit grundlegenden Veränderungsprozessen stellen. Ob dadurch für das bis dahin so hoch gelobte duale System ein Reformbedarf entstanden ist, soll im dritten Kapitel analysiert werden. Thema des vierten Kapitels sind die am häufigsten genannten Stärken und Schwächen. Dabei überwiegt der Anteil derjenigen, die das duale System in einer Krise sehen. Deshalb soll anschließend versucht werden, die Ursachen dieser Krise zu finden. Darauffolgend werden einige der Reformvorschläge näher betrachtet. Dabei soll deutlich werden, dass die Meinungen der Interessenvertreter in vielen wichtigen Fragen sehr unterschiedlich sind. Ein Konsens aller ist mehr als fraglich. Mit einem kritischen Ausblick wird die Hausarbeit beendet.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.