Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Die Personalbereiche stehen vor der Situation, die eigene Existenz im Unternehmen zu begründen. Gleichzeitig stehen sie vor Herausforderungen, die die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen bestimmen. Diese Herausforderungen können die Personalbereiche mit ihrer fachlichen Perspektive jedoch alleine nicht lösen, da es der Perspektive der Unternehmensführung bedarf. Die Einbindung in die Unternehmensführung bleibt den Personalbereichen jedoch verwehrt: Ergebnis ist das 'Dilemma der Personaler': Die Personalbereiche stellen sich Aufgaben, die sie nicht lösen können. Diese Arbeit verfolgt die These,…mehr

  • Geräte: PC
  • ohne Kopierschutz
  • eBook Hilfe
  • Größe: 0.74MB
  • FamilySharing(5)
Produktbeschreibung
Die Personalbereiche stehen vor der Situation, die eigene Existenz im Unternehmen zu begründen. Gleichzeitig stehen sie vor Herausforderungen, die die Zukunftsfähigkeit der Unternehmen bestimmen. Diese Herausforderungen können die Personalbereiche mit ihrer fachlichen Perspektive jedoch alleine nicht lösen, da es der Perspektive der Unternehmensführung bedarf. Die Einbindung in die Unternehmensführung bleibt den Personalbereichen jedoch verwehrt: Ergebnis ist das 'Dilemma der Personaler': Die Personalbereiche stellen sich Aufgaben, die sie nicht lösen können. Diese Arbeit verfolgt die These, dass das 'Dilemma der Personaler' ein Übergangsphänomen ist, das begründet ist im Wirken eines bestimmenden Managementverständnisses und dem Versuch, dieses aufrecht zu erhalten in einer betrieblichen Realität, die geprägt ist vom Erleben der Grenzen dieses Verständnisses. Diese Arbeit basiert auf Interviews mit Personal- und Unternehmensverantwortlichen, beschreibt das bestimmende Managementparadigma und die Entwicklung der Personalbereiche sowie das 'Dilemma der Personaler' im Kontext von Trends und Herausforderungen. Beschrieben und begründet wird das 'Dilemma der Personaler' als ein Übergangsphänomen, und es wird eine Aussicht gegeben auf eine Lösung: Eine ver-änderte Form der Unternehmensführung.

Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.

Autorenporträt
Christian Schmidt, MBA studierte interdisziplinäre Sozialwissenschaften und absolvierte das internationale MBA Programm 'Changemanagement' an der Universität Augsburg. Christian Schmidt ist Berater, Trainer und Coach und geschäftsführender Gesellschafter der C3 Beratungsgesellschaft mbH.