Statt 47,95 €**
36,99 €
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)

inkl. MwSt. und vom Verlag festgesetzt.
Sofort per Download lieferbar
payback
0 °P sammeln
  • Format: PDF

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Biologie - Genetik / Gentechnologie, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Bachelorarbeit werden interdisziplinäre Einblicke in das CRISPR/Cas9-System gewährt. Hierzu wird unter anderem die Macht des CRISPR/Cas9-Systems aufgezeigt und mit herkömmlichen Designernukleasen verglichen, um so sukzessiv auf das Potential hinzudeuten. Anschließend werden drei potentielle Anwendungsszenarien von Keimbahninterventionen aufgezeigt. Darüber hinaus werden deren…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Biologie - Genetik / Gentechnologie, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Neu-Ulm; früher Fachhochschule Neu-Ulm , Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der vorliegenden Bachelorarbeit werden interdisziplinäre Einblicke in das CRISPR/Cas9-System gewährt. Hierzu wird unter anderem die Macht des CRISPR/Cas9-Systems aufgezeigt und mit herkömmlichen Designernukleasen verglichen, um so sukzessiv auf das Potential hinzudeuten. Anschließend werden drei potentielle Anwendungsszenarien von Keimbahninterventionen aufgezeigt. Darüber hinaus werden deren Chancen und Herausforderungen erörtert. Die Grundlagen dieser Ausarbeitung werden an aktuellen Fachartikeln mittels einer systematischen Literaturrecherche gewonnen. Die Analyse der CRISPR/Cas9 Methode hat ergeben, dass die Realisierung von Keimbahninterventionen bereits möglich ist. Diese Erkenntnis wurde von bisher durchgeführten präklinischen Studien (Machbarkeitsstudien) von Liang et al. und Ma et al. an menschlichen Embryonen gewonnen. Da Keimbahnzellen an die Nachkommen vererbt werden, betrifft die Thematik der vorliegenden Bachelorarbeit nicht nur die gegenwärtige Gesellschaft, sondern auch die zukünftigen Generationen. Daher ist es umso wichtiger, die Gesellschaft zu diesem Thema aufzuklären und zu einer Mitentscheidung über Keimbahninterventionen zu fördern.