Nicht lieferbar
Das Cafeteria-Modell als Anreizsystem für Mitarbeiter (eBook, PDF) - Arbogast, Judith
Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Siegen, Veranstaltung: Neue Formen der Organisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe der letzten Jahre hat sich ein globaler Arbeitsmarkt entwickelt, wodurch es für Unternehmungen notwendig wird, sich von Wettbewerbern abzuheben und ein System auszugestalten, das die Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen bindet. Überdurchschnittliche Lohnzahlungen reichen hierzu nicht aus, die Mitarbeiter erwarten weitere Anreize, durch die es lohnenswert erscheint, den Arbeitsplatz beizubehalten.…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Siegen, Veranstaltung: Neue Formen der Organisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Laufe der letzten Jahre hat sich ein globaler Arbeitsmarkt entwickelt, wodurch es für Unternehmungen notwendig wird, sich von Wettbewerbern abzuheben und ein System auszugestalten, das die Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen bindet. Überdurchschnittliche Lohnzahlungen reichen hierzu nicht aus, die Mitarbeiter erwarten weitere Anreize, durch die es lohnenswert erscheint, den Arbeitsplatz beizubehalten. Dadurch gewinnen Anreizsysteme immer mehr an Bedeutung. Dem Arbeitgeber bieten sich dabei in Abhängigkeit von der jeweiligen Zielsetzung verschiedene Möglichkeiten zur Ausgestaltung des Anreizsystems. Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Cafeteria-Prinzip, das sich durch seine individuellen Ausgestaltungsmöglichkeiten kennzeichnen lässt. Zu Beginn werden grundlegende Definitionen geklärt, die beschreiben, wann Cafeteria-Modelle erfolgversprechend eingesetzt werden können. Schließlich folgt ein Überblick über die möglichen Motive eines Unternehmens, das sich für die Einführung eines derartigen Anreizsystems entscheidet. In diesem Zusammenhang wird geklärt, welche Mitarbeitergruppen für eine Einbeziehung in Frage kommen. Weiterhin wird beschrieben, was bei der Planung zu beachten ist und nach welchen Kriterien sich das Angebot richten sollte, um die angestrebten Ziele zu erreichen. Auch die Möglichkeiten der Zusammenstellung des Prämienangebots und der inhaltlichen Ausgestaltung werden dargestellt. Vor- und Nachteile des Systems sowohl aus Sicht des Unternehmens als auch aus der Sicht des Arbeitnehmers werden aufgeführt und abschließend in einem Fazit zusammengefasst. Stets ist für das Unternehmen abzuwägen, inwieweit die Einführung kostenintensiver Anreizsysteme sinnvoll und rentabel ist. Eine Gegenüberstellung von anfallenden Kosten und dem zu erwartenden Nutzen ist bei der Entscheidung notwendig, um zu bewerten, ob mit der Einführung derart weitreichende Effekte erreicht werden können, die eine umfassende Umstrukturierung der bisherigen Entgeltgestaltung rechtfertigen.